
Feedback und/oder Teilen willkommen!
https://www.psychotherapiepraxis.at/pt- ... id-sozial/
Suggeriert das ein Faktenchecker? Hmmmm. Ich weiß ja nicht, wie manchen in Ö geregelt ist. Im Forum schreiben ja auch viele Deutsche, Schweizer und selbstredend Österreicher.Es war die Sternstunde der sog. “Fakten-Checker“: diese Einrichtungen, die suggerieren, es gäbe zu jedem Aspekt einer bestimmten Problematik eine (1) gültige Antwort, während andere falsch wären, erhielten die Rolle von Wahrheits-Zentralen, welche zunehmend den Rahmen des genehmigten Diskursrahmens zu bestimmen begannen.
https://www.welt.de/politik/deutschland ... rueck.html„Mir sagen nicht Virologen, welche Entscheidungen ich zu treffen habe“
Der ganze Artikel strotzt von so vielen Fach- und Fremdwörtern, gefühlt äußerst gut verpackte Dauerkritik, gegen die Maßnahmen-Politik zu einer Pandemie, dessen Aussgang ohne die "überzogenen" Maßnahmen absolut nicht einschätzbar gewesen wäre und ist.b) die getroffenen Maßnahmen – seien es Maskenpflichten, “physical distancing”, PCR– und andere Tests, insbesondere aber die sogenannten “Lockdowns” – erwiesen sich im Rückblick als völlig überzogen, gleichzeitig aber auch weitgehend ineffizient.
Sehr freundlich zu unterstellen, dass der Leser ihrem Tagebucheintrag nicht folgen kann, wohl eher nicht will.Ich erwarte mir nicht, dass der Großteil der LeserInnen, die überhaupt bis zu diesem Punkt durchgehalten haben, meinen Überlegungen folgen kann. “Dreht der Fellner jetzt durch, oder ist er in Verschwörungskreisen gelandet?”, werden sich wohl einige denken… Ich kann Sie beruhigen, soweit ich beurteilen kann, ist nichts davon der Fall.
Ich weiß nicht, was die politischen Ziele in Ö waren... oder was diese Aussage belegen soll.Wenn aber die Gesamtsterblichkeit nahezu unverändert war, warum die nach wie vor aufrechte Verunmöglichung eines normalen Lebensalltags und anhaltende Schikanen und Restriktionen für große Teile der Klein- und Mittelbetriebe?
In Ö ist die Verfassung eine andere. Aber in D können Sie sich darauf verlassen, dass die Gründer des Grundgesetzes aus Erfahrungen der Vergangenheit lernten... und das demokratisches Prinzip (und andere Prinzipien) in der Verfassung sehr stark verankert sind bzw. der Weg in ein totalitärey System doch erheblichst erschwert ist (Ewigkeitsklausel).Die damit verbundenen sozialpsychologischen Dynamiken, welche zuverlässige Indikatoren totalitärer Entwicklungen darstellen ...
https://de.m.wikipedia.org/wiki/EwigkeitsklauselGesetze dürfen Folgendes nicht antasten:
die Gliederung des Bundes in Länder
die grundsätzliche Mitwirkung der Länder in der Gesetzgebung
die in den Artikeln 1 und 20 niedergelegten Grundsätze
der Schutz der Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG),[6]
„das Bekenntnis zu unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit“ (Art. 1 Abs. 2 GG),[6]
die Bindung der staatlichen Gewalt an die Grundrechte (Art. 1 Abs. 3 GG),
das Bundesstaatsprinzip (Art. 20 Abs. 1 GG),
die Staatsform der Republik (republikanisches Prinzip) (Art. 20 Abs. 1 GG),
das Sozialstaatsprinzip (Art. 20 Abs. 1 GG),
das Demokratieprinzip (Art. 20 Abs. 2 GG),
das Prinzip der Volkssouveränität (Art. 20 Abs. 2 Satz 1 GG),
die Gewaltenteilung (Art. 20 Abs. 2 Satz 2 GG),
die Bindung der Gesetzgebung an die Verfassung (Art. 20 Abs. 3 Hs. 1 GG),
die Bindung der Exekutive (ausführende Gewalt) und Judikative (Rechtsprechung) an die Verfassung und das sonstige Recht (Art. 20 Abs. 3 Hs. 2 GG).
https://m.focus.de/finanzen/firmenpleit ... 50953.htmlFirmenpleiten
Weniger Insolvenzen während Corona, niedrigster Stand seit 1999
Die Beseitigung demokratischer Strukturen würde in D in Richtung Extremismus gewertet werden:die zunehmende Dissonanz zwischen den realen Gefahren und mit gesunden demokratischen Strukturen m.E. nicht vereinbaren Ansätzen der Politik, um uns vor diesen Gefahren "zu schützen", macht mir zunehmend Sorgen
https://www.bmi.bund.de/DE/themen/siche ... -node.htmlBestrebungen, die den demokratischen Verfassungsstaat und seine fundamentalen Werte, seine Normen und Regeln ablehnen, werden als Extremismus bezeichnet. Extremisten wollen die freiheitlich demokratische Grundordnung abschaffen und sie durch eine ihren jeweiligen Vorstellungen entsprechende Ordnung ersetzen.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Rechtse ... 6sterreichDer Rechtsextremismus gilt in Österreich nicht als verfassungsfeindliche oder strafrechtlich zu verfolgende Position. Er stellt für den Verfassungsschutz nur ein für die Prävention interessantes Vorfeld des durch das Verbotsgesetz 1947 verbotenen Neonazismus dar.[1] Rechtsextremismus hat in Österreich aus Sicht des Staates eine andere Bedeutung als in Deutschland, da es das vor Extremismus zu schützende Konzept der freiheitlichen demokratischen Grundordnung nicht gibt.
https://www.lpb-bw.de/grundrechte-und-coronaDie gegenwärtigen Einschränkungen der Grundrechte gehen weit, aber gehen sie zu weit?
Verfassungsjuristen betonen, die Abwägung der Verhältnismäßigkeit der Einschränkungen bemesse sich daran, wie lange sie aufrechterhalten werden. Auch hier geht es um eine Güterabwägung: auf der einen Seite das individuelle Recht des Einzelnen auf seine Grundrechte, auf der anderen Seite das Allgemeinwohl, in diesem Fall also die Gesundheit der Bevölkerung.