Beitrag
Sa., 14.03.2009, 14:22
Hallo,
lag es am Freitag, den 13., dass einiges seit meiner letzten Meldung hier so sehr in „Gezänk“ ausartete? So abergläubisch bin ich nicht, das zu glauben!
Nein, niveauvoll war da einiges wohl nicht. Und wer mag das schon, Streit, sehr persönlich, sehr emotional und manchmal auch unter der Gürtellinie, absichtlich verletzend. Ich jedenfalls nicht. Aber geht das immer, ist es sinnvoll und richtig bei allem und zu jeder Zeit die Contenance zu wahren? Führt das nicht gerade zu so einem Emotionsausbruch? Nein, bitte nicht als Aufforderung zur Niveaulosigkeit lesen.
Doch zwei Ja-aber sind wohl wirklich falsche Höflichkeit, erzeugen Frust, der sich dann Bahn bricht. Das Ja-aber der Ratsuchenden, desjenigen, der die Probleme hat, und der aus diversen Gründen, mit dem Rat, der ihm gegeben wird, nichts anfangen kann. Erkennt er es, sollte er es auch zeigen und sich nicht hinter einem ja-aber verstecken.
Umgekehrt das ja-aber beim Ratgebenden: Er merkt, sein Rat wird nicht so genommen, wie er es gerne hätte. Statt zu sagen, ich kann dir anscheinend nicht helfen, oder es einfach beim Rat zu lassen, versucht er mit ja-aber nachzuhaken, den Rat doch noch irgendwie unterzubringen. Solange es nur um das Erklären, verdeutlichen geht, ist das Hartnäckigkeit, Ausdauer, die ich sehr gut finde. Aber irgendwann dreht sich das. Wenn ich das lese, wirkt es auf mich penetrant und rechthaberisch (tut mir leid, aber manchmal sollten auch deutliche Worte richtig sein). Ich erwarte gerade von Ratgebenden, dass sie nicht in diesen Bereich abdriften. Jemand der so schon Probleme hat, braucht nicht noch zusätzliche Schwierigkeiten. Und immer wieder etwas zu hören zu kriegen, das man aus welchen auch immer nicht annehmen kann, ist eindeutig ein Problem. Manchen dürfte es dann nach Ratschlag schlechter gehen als vorher. Einige ja-abers weniger, mit ihm nicht das letzte „richtige“ Wort haben zu wollen, wäre da aus meiner Sicht hilfreich und angebracht. Gerade wenn der Ratgebende recht hat, der Hilfesuchende unbelehrbar, sich selbst bemitleidend, was auch immer ist, dort auf einem Ratschlag zu beharren, disqualifiziert auch den, der es gut meint.
Der langen Rede kurzer Sinn: Zeitlich befristet, allerdings nicht unter der Gürtellinie, sollte Dampf ablassen hier möglich sein, auch für den Preis, dass das Niveau mal sinkt.
„Das Ärgerlichste in dieser Welt ist, daß die Dummen todsicher
und die Intelligenten voller Zweifel sind.“
Bertrand Russell