Selbstheilung: Gibt es das? Welche Methoden wirken?
Selbstheilung: Gibt es das? Welche Methoden wirken?
Hallo Beisammen - bin zwar selber seit Jahren nicht mehr betroffen
- aber folgenden Methoden scheinen mir in Kombination (bei Bedarf) interessant.
Hat wer von euch damit Erfahrung - oder kennt wirkungsvolle praktische
Selbst - Reinigungs - Erkennungs - Heilungs etc. Konzepte?
[video][/video]
Dr. Moshe Feldenkrais Methode http://de.wikipedia.org/wiki/Feldenkrais-Methode
[video][/video]
[video][/video]
EFT Emotional Freedom Technique (Mentale Akupressur) http://de.wikipedia.org/wiki/Emotional_ ... Techniques
- aber folgenden Methoden scheinen mir in Kombination (bei Bedarf) interessant.
Hat wer von euch damit Erfahrung - oder kennt wirkungsvolle praktische
Selbst - Reinigungs - Erkennungs - Heilungs etc. Konzepte?
[video][/video]
Dr. Moshe Feldenkrais Methode http://de.wikipedia.org/wiki/Feldenkrais-Methode
[video][/video]
[video][/video]
EFT Emotional Freedom Technique (Mentale Akupressur) http://de.wikipedia.org/wiki/Emotional_ ... Techniques
L(i)ebensquelle: (Ich) Mach' es wie die Sonnenuhr, zähl' die schönen Stunden nur ... 

- Werbung
Zu EFT kann ich folgendes sagen, da ich es mir selbst näher angesehen habe:
Es geht eigentlich schon ins esoterische, Wirkungsnachweise gibt es keine und der Wirkungsmechanismus beruht auf der Annahme, daß es Energiemeridiane gibt, für die es ebenfalls keine Nachweise gibt. Also ähnlich wie bei der Akupunktur, für deren Wirkung es zuletzt aufgrund einiger Studien auch erhebliche Zweifel gab (bzw. Placebo postuliert wurde).
Das System ist in sich selbst sehr ausgeklügelt.
Wirkt es in der Selbstanwendung nicht, dann wird einem ein Therapeut empfohlen, helfen 10 Sitzungen nichts muß ein Seminar/Aufbauseminar herhalten, hilft das auch nichts, gibt es noch "Einkehrwochen" auf Mallorca usw. usw. Und das ganze ist natürlich alles "sehr günstig".
Der Erfinder einer besonders vermarkteten Variante (MET) hat es sich bereits auf Mallorca gemütlich gemacht, während sein Forum im wesentlichen voll von Leuten ist, die bereits seit Jahren erfolglos herumklopfen. Was für die meisten kein Grund ist, an der Wirksamkeit zu zweifeln, denn sie werden mit immer neuen Ausreden vertröstet.
Bei jenen Leuten, bei denen es (angeblich) gewirkt hat, weiß natürlich kein Mensch, ob es auf die Anwendung von MET zurückzuführen war, ob die Wirkung heute noch besteht. Das Verantwortungsbewußtsein des Erfinders endet praktisch bei seiner Praxistür. Von Studien dürfte er nicht allzuviel halten - ebensowenig von Nachweisen. Als Nachweise für die Wirksamkeit reicht ihm, daß es bei seinen Klienten in 95% der Fälle (laut seiner eigenen Aussage) hilft.
Ich habe vor einiger Zeit auch mal die Videos auf der homepage angesehen - spätestens da wußte ich, was es geschlagen hatte - es werden solche Aussagen verbreitet wie:
"Man wird genau jene Dinge erleben, vor denen man Angst hat" (-> darum haben Opfer eines Flugzeugabsturzes natürlich alle auschließlich und immer Angst vor einem Absturz gehabt...)
"Versicherungen schüren nur Angst, deshalb braucht man keine" usw. usw.
Kurz zusammenfassend kann man sagen: Die einzig vernünftige Lösung für alles und jedes ist MET. Die Möglichkeit einer Unwirksamkeit wird kategorisch ausgeschlossen. Viele Klienten bleiben dadurch natürlich auf der Strecke - ich kenne einige Leute, die das ganze Programm durch hatten (Buch, Therapiestunden, Seminare etc.) - Wirkung gleich null.
Eine interessante Ansicht gab es dann noch im Forum (für jene, die sich keine Therapie leisten wollen): Geld wird als Energie betrachtet und wenn man in diesem Sinne keine Energie spendet/investiert, so ist man sich selbst keine Heilung wert . Jeder weitere Kommentar überflüssig.
Ein wenig erinnert mich das ganze schon irgendwie an eine Sekte. Das heißt: Überzeugung auf Basis von nichts - Widerspruch gibt es keinen, auch wenn es offensichtlich ist, daß es nicht wirkt.
Das schlimme daran ist, daß es bei den Leuten nicht nur finanziellen Schaden anrichtet - es gibt auch Leute, die sich psychisch total darin verlaufen, weil ihnen immer wieder Hoffnungen gemacht werden (wie gesagt: Unwirksamkeit gibt es nicht, daher wird weitergemacht, bis die Finger krachen). Und das ist alles andere als gesund bzw. verhindert oft die eigentliche Gesundung.
Meine Erfahrung also: Das ist Massenverblödung pur - von manchen aber recht geschickt vermarktet.
Besonders psychisch labilen Personen würde ich dringend raten, die Finger davon zu lassen - alle anderen werden früher oder später selbst drauf kommen, daß es ein Unsinn ist.
Ich denke, die einzige Wirkung die damit zu erzielen ist, ist jene, in aller Öffentlichkeit mit den Fingern zwischen die Augen zu klopfen ...
Es geht eigentlich schon ins esoterische, Wirkungsnachweise gibt es keine und der Wirkungsmechanismus beruht auf der Annahme, daß es Energiemeridiane gibt, für die es ebenfalls keine Nachweise gibt. Also ähnlich wie bei der Akupunktur, für deren Wirkung es zuletzt aufgrund einiger Studien auch erhebliche Zweifel gab (bzw. Placebo postuliert wurde).
Das System ist in sich selbst sehr ausgeklügelt.
Wirkt es in der Selbstanwendung nicht, dann wird einem ein Therapeut empfohlen, helfen 10 Sitzungen nichts muß ein Seminar/Aufbauseminar herhalten, hilft das auch nichts, gibt es noch "Einkehrwochen" auf Mallorca usw. usw. Und das ganze ist natürlich alles "sehr günstig".
Der Erfinder einer besonders vermarkteten Variante (MET) hat es sich bereits auf Mallorca gemütlich gemacht, während sein Forum im wesentlichen voll von Leuten ist, die bereits seit Jahren erfolglos herumklopfen. Was für die meisten kein Grund ist, an der Wirksamkeit zu zweifeln, denn sie werden mit immer neuen Ausreden vertröstet.
Bei jenen Leuten, bei denen es (angeblich) gewirkt hat, weiß natürlich kein Mensch, ob es auf die Anwendung von MET zurückzuführen war, ob die Wirkung heute noch besteht. Das Verantwortungsbewußtsein des Erfinders endet praktisch bei seiner Praxistür. Von Studien dürfte er nicht allzuviel halten - ebensowenig von Nachweisen. Als Nachweise für die Wirksamkeit reicht ihm, daß es bei seinen Klienten in 95% der Fälle (laut seiner eigenen Aussage) hilft.
Ich habe vor einiger Zeit auch mal die Videos auf der homepage angesehen - spätestens da wußte ich, was es geschlagen hatte - es werden solche Aussagen verbreitet wie:
"Man wird genau jene Dinge erleben, vor denen man Angst hat" (-> darum haben Opfer eines Flugzeugabsturzes natürlich alle auschließlich und immer Angst vor einem Absturz gehabt...)
"Versicherungen schüren nur Angst, deshalb braucht man keine" usw. usw.
Kurz zusammenfassend kann man sagen: Die einzig vernünftige Lösung für alles und jedes ist MET. Die Möglichkeit einer Unwirksamkeit wird kategorisch ausgeschlossen. Viele Klienten bleiben dadurch natürlich auf der Strecke - ich kenne einige Leute, die das ganze Programm durch hatten (Buch, Therapiestunden, Seminare etc.) - Wirkung gleich null.
Eine interessante Ansicht gab es dann noch im Forum (für jene, die sich keine Therapie leisten wollen): Geld wird als Energie betrachtet und wenn man in diesem Sinne keine Energie spendet/investiert, so ist man sich selbst keine Heilung wert . Jeder weitere Kommentar überflüssig.
Ein wenig erinnert mich das ganze schon irgendwie an eine Sekte. Das heißt: Überzeugung auf Basis von nichts - Widerspruch gibt es keinen, auch wenn es offensichtlich ist, daß es nicht wirkt.
Das schlimme daran ist, daß es bei den Leuten nicht nur finanziellen Schaden anrichtet - es gibt auch Leute, die sich psychisch total darin verlaufen, weil ihnen immer wieder Hoffnungen gemacht werden (wie gesagt: Unwirksamkeit gibt es nicht, daher wird weitergemacht, bis die Finger krachen). Und das ist alles andere als gesund bzw. verhindert oft die eigentliche Gesundung.
Meine Erfahrung also: Das ist Massenverblödung pur - von manchen aber recht geschickt vermarktet.
Besonders psychisch labilen Personen würde ich dringend raten, die Finger davon zu lassen - alle anderen werden früher oder später selbst drauf kommen, daß es ein Unsinn ist.
Ich denke, die einzige Wirkung die damit zu erzielen ist, ist jene, in aller Öffentlichkeit mit den Fingern zwischen die Augen zu klopfen ...
Hallo Max,
zu EFT habe ich eine ganz andere Meinung und v.a. eine Menge eigener positiver Erfahrungen.
Es gibt mittlerweile durchaus einige Studien zu EFT, die die Wirksamkeit belegen. Man hat auch EFT mit Placebo-EFT verglichen, d.h. man hat das Klopfen von Punkten, die auf den Meridianen liegen mit dem Klopfen von beliebigen Punkten verglichen. Auch hier bestätigt sich, dass EFT nicht aufgrund des Placebo-Effekts wirkt. EFT sieht in der Tat ziemlich bescheuert aus, so dass jeder eigentlich zu Beginn eher skeptisch ist und nicht an einen Erfolg glaubt.
Die Meridiane stammen aus der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Dies ist 5000 Jahre alt. TCM-Ärzte wurden erst dann bezahlt, wenn sie ihre Patienten geheilt hatten. Da würden unsere heutigen Ärzte glatt verhungern!
Allen die dieses Thema interessiert würde ich einmal folgendes vorschlagen: Schaut mal bei Amazon rein und sucht nach EFT-Büchern. Und dann schaut euch mal die Kundenrezensionen dazu an.
Liebe Grüße
Leo
zu EFT habe ich eine ganz andere Meinung und v.a. eine Menge eigener positiver Erfahrungen.
Es gibt mittlerweile durchaus einige Studien zu EFT, die die Wirksamkeit belegen. Man hat auch EFT mit Placebo-EFT verglichen, d.h. man hat das Klopfen von Punkten, die auf den Meridianen liegen mit dem Klopfen von beliebigen Punkten verglichen. Auch hier bestätigt sich, dass EFT nicht aufgrund des Placebo-Effekts wirkt. EFT sieht in der Tat ziemlich bescheuert aus, so dass jeder eigentlich zu Beginn eher skeptisch ist und nicht an einen Erfolg glaubt.
Die Meridiane stammen aus der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Dies ist 5000 Jahre alt. TCM-Ärzte wurden erst dann bezahlt, wenn sie ihre Patienten geheilt hatten. Da würden unsere heutigen Ärzte glatt verhungern!
Allen die dieses Thema interessiert würde ich einmal folgendes vorschlagen: Schaut mal bei Amazon rein und sucht nach EFT-Büchern. Und dann schaut euch mal die Kundenrezensionen dazu an.
Liebe Grüße
Leo
Nur der Vollständigkeit halber:
http://www.aerzteblatt.de/v4/news/news.asp?id=35223
Zudem ist Deine Begründung, daß EFT nicht aufgrund eines Placebo-Effekts völlig absurd, wenn Du dafür als Nachweis eine Studie zitierst, wo eben genau nicht gegen Placebo getestet wurde.
Die Studien, die dazu bislang veröffentlicht wurden, sind methodisch unbrauchbar. Mit wissenschaftlichen Nachweisen hat das genau gar nichts zu tun.
Man braucht aber eigentlich gar nicht wissenschaftlich denken - man braucht sich nur die schon genannten Argumente ansehen - dann entlarvt sich die Sache von selbst.
Und zu den Kundenrezensionen würde ich vorschlagen, daß man sich vor allem die negativen ansehen sollte. Denn es gibt mittlerweile natürlich genügend EFT-Therapeuten, die sich nicht ihr eigenes Geschäft kaputt machen werden.
Oder man sieht in diverse Foren: Da wird man feststellen, daß die propagierte Wirksamkeit (>90%) mehr ins Reich der Phantasie passt.
http://www.aerzteblatt.de/v4/news/news.asp?id=35223
Zudem ist Deine Begründung, daß EFT nicht aufgrund eines Placebo-Effekts völlig absurd, wenn Du dafür als Nachweis eine Studie zitierst, wo eben genau nicht gegen Placebo getestet wurde.
Die Studien, die dazu bislang veröffentlicht wurden, sind methodisch unbrauchbar. Mit wissenschaftlichen Nachweisen hat das genau gar nichts zu tun.
Man braucht aber eigentlich gar nicht wissenschaftlich denken - man braucht sich nur die schon genannten Argumente ansehen - dann entlarvt sich die Sache von selbst.
Und zu den Kundenrezensionen würde ich vorschlagen, daß man sich vor allem die negativen ansehen sollte. Denn es gibt mittlerweile natürlich genügend EFT-Therapeuten, die sich nicht ihr eigenes Geschäft kaputt machen werden.
Oder man sieht in diverse Foren: Da wird man feststellen, daß die propagierte Wirksamkeit (>90%) mehr ins Reich der Phantasie passt.
- Werbung
Hallo 56er,
Feldenkrais wird an Volkshochschulen gelegentlich angeboten. Da habe ich es vor einigen Jahren einmal ausprobiert, musste aber wieder abbrechen, weil mir bewusste Körperwahrnehmung grundsätzlich nicht sonderlich gut bekommt. Interessant ist es sicherlich. Ob es eine Heilmethode ist? Keine Ahnung, kommt vermutlich darauf an, wofür.
Liebe Grüße,
die Gärtnerin
Feldenkrais wird an Volkshochschulen gelegentlich angeboten. Da habe ich es vor einigen Jahren einmal ausprobiert, musste aber wieder abbrechen, weil mir bewusste Körperwahrnehmung grundsätzlich nicht sonderlich gut bekommt. Interessant ist es sicherlich. Ob es eine Heilmethode ist? Keine Ahnung, kommt vermutlich darauf an, wofür.
Liebe Grüße,
die Gärtnerin
Wer etwas will, findet Wege. Wer etwas nicht will, findet Gründe.
Danke für die Reaktionen - bleibt (nach wie vor) wohl nur, die eigene Erfahrung zu machen,
wie halt so oft ... ^^
Mir haben seinerzeit, regelmäßige "Gedankenspiele" geholfen.
Also eine Art (eigensinnige) Alltags-Wort-Trance mit "für-mich-positiven-Worten".
Z.B. vor oder hinter jedes gedachte bzw. gesprochenene Wort
täglich bewusst ein Lieblingswort stellen - bspw. "Ja"
Mach ich heute noch ab und zu bei Begengungen mit "mir schwierigen"
Personen - um nicht der "Magie des unterbewussten Be+Verurteilens &
Kräftemessens" zu verfallen.
Auch bewusstes regelmäßiges Weinen & Lachen nimmt mir noch heute
viel in der Kindheit antrainierte Ängste und Sorgen ab.
Ja, und die "Angst+Sport-Schleuder Fernsehen" wurde vor 15 Jahren verschenkt.
Der damals Beschenkte, ist aber inzwischen auch hoffnungsfroher TV-Asket geworden.
servus
wie halt so oft ... ^^
Mir haben seinerzeit, regelmäßige "Gedankenspiele" geholfen.
Also eine Art (eigensinnige) Alltags-Wort-Trance mit "für-mich-positiven-Worten".
Z.B. vor oder hinter jedes gedachte bzw. gesprochenene Wort
täglich bewusst ein Lieblingswort stellen - bspw. "Ja"
Mach ich heute noch ab und zu bei Begengungen mit "mir schwierigen"
Personen - um nicht der "Magie des unterbewussten Be+Verurteilens &
Kräftemessens" zu verfallen.
Auch bewusstes regelmäßiges Weinen & Lachen nimmt mir noch heute
viel in der Kindheit antrainierte Ängste und Sorgen ab.
Ja, und die "Angst+Sport-Schleuder Fernsehen" wurde vor 15 Jahren verschenkt.
Der damals Beschenkte, ist aber inzwischen auch hoffnungsfroher TV-Asket geworden.
servus
L(i)ebensquelle: (Ich) Mach' es wie die Sonnenuhr, zähl' die schönen Stunden nur ... 

Heuristik
Heuristik (altgr. εὑρίσκω heurísko „ich finde“; heuriskein, „(auf-)finden“, „entdecken“) bezeichnet die Kunst, mit begrenztem Wissen und wenig Zeit zu guten Lösungen zu kommen.
Heuristiken http://www.psychology48.com/deu/d/heuri ... stiken.htm
verkürzte kognitive Operationen, mit deren Hilfe Schlußfolgerungen gezogen werden, ohne komplizierte und vergleichsweise langwierige Algorithmen einsetzen zu müssen. Der Vorteil der Heuristiken liegt darin, daß sie ressourcensparend zu Schlußfolgerungen führen, die in den meisten Lebenssituationen eine hinreichende Güte besitzen.
Ankerheuristik http://de.wikipedia.org/wiki/Ankerheuristik
Mit Anker- und Anpassungsheuristik bezeichnet man in der Sozialpsychologie eine unbewusste mentale Abkürzung, bei der sich das Urteil an einem beliebigen (willkürlichen) Anker orientiert. Die Folge ist eine systematische Verzerrung in Richtung des Ankers.
Repräsentativitätsheuristik http://de.wikipedia.org/wiki/Repräsenta ... sheuristik
Die Repräsentativitätsheuristik gehört in der Sozialpsychologie zu den Urteilsheuristiken, welche gewissermaßen Faustregeln darstellen, um trotz großer Unsicherheit in Situationen zu schnellen und ökonomischen Urteilen zu kommen.
Verfügbarkeitsheuristik http://de.wikipedia.org/wiki/Verfügbarkeitsheuristik
Die Verfügbarkeitsheuristik (engl. Availability heuristic) gehört in der Sozialpsychologie zu den sog. Urteilsheuristiken, welche gewissermaßen Faustregeln darstellen, um Sachverhalte auch dann beurteilen zu können, wenn kein Zugang zu präzisen Informationen besteht. Die Bezeichnung Verfügbarkeitsfehler (engl. Availability error) ist ebenfalls gebräuchlich für die dem Spielerfehlschluss verwandte Wahrnehmungsverzerrung. Sie beruht auf der Tendenz, bestimmte Ereignisse höher zu gewichten und eher in Erinnerung zu rufen als andere Ereignisse.
Qualitative Heuristik http://de.wikipedia.org/wiki/Qualitative_Heuristik
Qualitative Heuristik ist eine von Gerhard Kleining entworfene sozialwissenschaftliche und psychologische Methodologie, die die "Entwicklung und Anwendung von Entdeckungsverfahren in regelgeleiteter Form" zum Gegenstand hat. Sie konzipiert den Forschungsprozess als Dialog zwischen Forschungsperson und Forschungsgegenstand, mit aktiven und rezeptiven Merkmalen, dem Experiment und der Beobachtung als Grundmethoden sowie den Forschungsstrategien Maximierung/Minimierung, Testen von Grenzen und Adaption.
L(i)ebensquelle: (Ich) Mach' es wie die Sonnenuhr, zähl' die schönen Stunden nur ... 

Qualitativ-heuristische Psychologie und Sozialforschung Hamburg
Qualitative Heuristik http://www.heureka-hamburg.de
Die Methode der qualitativen Heuristik ist für erkenntnisorientierte empirische Forschung in Psychologie, den Sozial-, Text- und Kulturwissenschaften geeignet. Die Methode wurde und wird zur Erforschung verschiedener Themen verwendet und ist gut dokumentiert (s. Literatur). Die hier vorgestellten Informationen und Hinweise sollen es Forschenden, Studierenden, Praktikern und Interessierten verschiedener Disziplinen ermöglichen, eigene entdeckende Untersuchungen zu planen und auszuführen.
Halo (Psychologie) http://de.wikipedia.org/wiki/Halo_(Psychologie)
Der Halo-Effekt (auch Hof-Effekt von griech. hálos Lichthof, engl. halo effect) ist ein Beurteilungsfehler bzw. Wahrnehmungseffekt. Der Terminus wurde von Edward Lee Thorndike eingeführt.
Einzelne Eigenschaften einer Person (z. B. Attraktivität, Behinderung, sozialer Status) erzeugen einen Gesamteindruck, der die weitere Wahrnehmung der Person „überstrahlt“. Ein typisches Beispiel für einen Halo-Effekt wäre, wenn ein Lehrer annimmt, dass ein gut aussehender und freundlicher Schüler auch gute Leistungen erbringt. Auch die Einschätzung von Übergewichtigen als „gutmütig“ und Brillenträgern als „klug“ sind Folgen des Halo-Effekts.
Rangdynamik http://members.aon.at/niesner/Gestalt-K ... namik.html
Erläuterungen zu nebenstehend abgebildeter soziodynamischer Grundformel
Jedwede Gruppe bildet sich gegenüber einem Gegner (G). Er ist Anlaß und Ziel der Gruppenbildung und besitzt so viel autoritäres Gewicht, daß er der gemeinsamen Gruppenintention entgegenzustehen vermag, sie dadurch anregt und existent erhält. Ihm gegenüber steht Alpha, der Repräsentant der Gruppeninitiative, mit dessen Unbewußtem sich das Gros der Gruppe, die Gamma-Individuen, identifizieren, so daß die Gruppe ohne bewußte Lenkung nach seinem Willen reagiert. Bei Abwesenheit des Gegners wendet sich Alpha gegen die Gruppe, aber niemand verübelt es ihm, vielmehr fühlt sich die Gruppe von seinem machtvollen Auftreten gestärkt, denn Alpha trägt das Imponiergehaben der Gruppe und jeder Gamma träumt, in gleicher Weise mit dem Gegner verfahren zu können. Er imponiert daher auch in analoger Weise gegen den Schwächsten der Gruppe, Omega. Omega sucht Schutz in der Identifikation mit dem Gegner der Gruppe, der allein ihr zu widerstehen vermöchte, macht sich aber gerade dadurch zum Repräsentanten des Gegners und gibt der Gruppe durch seine Niederlage die Genugtuung, die sie braucht und sucht. Abseits von diesem Kreislauf der Affekte stehen nur einzelne Spezialisten, die Betas, die ihre gute Position durch Leistung zu rechtfertigen haben. Sie sind in der Gruppe vorzüglich durch ihr Verhältnis zu Alpha legitimiert. Je mehr eigene Beziehung zu den Gammas sie haben, desto mehr werden sie zu einer Konkurrenz für Alpha und bilden eine Art latenter Gegengruppe, die gestrichelt angedeutet wurde.
Gruppendynamik http://de.wikipedia.org/wiki/Gruppendynamik
Der Begriff Gruppendynamik steht für:
Muster, in denen Vorgänge und Abläufe in einer Gruppe von Menschen erfolgen,
eine Methode, die gruppendynamische Vorgänge beeinflusst und erfahrbar macht,
die wissenschaftliche Disziplin, die diese Muster und Methoden erforscht.
Die Eigenschaften und Fähigkeiten einer Gruppe sind verschieden von der Summe der Eigenschaften und Fähigkeiten der einzelnen Personen der Gruppe.
Gruppenzwang http://de.wikipedia.org/wiki/Gruppenzwang
Gruppenzwang (auch Gruppen- oder Konformitätsdruck) ist Auslöser für eine Veränderung des Verhaltens oder der Einstellung von Personen innerhalb einer überstimmenden Gruppe. Häufig zeigt die Person betreffende Verhaltensweisen nur innerhalb der Gruppe.
L(i)ebensquelle: (Ich) Mach' es wie die Sonnenuhr, zähl' die schönen Stunden nur ... 

Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik http://www.gddg.at/artikel/PRITZ83A.HTM
Bemerkungen zu Raoul Schindlers wissenschaftlichem Werk von Alfred Pritz (1983)
Sie befinden sich in der Bibliothek der ÖAGG-Fachsektion GD & DG.
2. Die Rangdynamik in Gruppen
Sie sei in aller Kürze noch einmal dargestellt, stellt sie doch einen historischen Meilenstein in der Erforschung so komplexer Phänomene wie Gruppeninteraktionen dar und geht weit über den klinischen Rahmen der Gruppenpsychotherapie hinaus.
Schindler sagt: »Jede Gruppe konstituiert sich über ihren Gegner«, wobei der Gegner eine Person genauso wie ein zu erreichendes Ziel oder ein Kollektiv sein kann, wogegen sich eine Gruppe zusammenfindet. Interessant ist in diesem Zusammenhang, daß Schindler den Gegenpol zur Freud' schen Position der Gruppenbildung durch die Vaterperson einnimmt.
Schindler unterscheidet zwischen
»Menge«, in der Personen nur in räumlicher Beziehung zueinander stehen.
»Wir-Gruppe«, hier finden sich gemeinsame Außengrenzen, es besteht bereits ein Gegnerbezug,
es fehlt aber eine Innenstruktur, die Gruppe ist vor allem auf die Führerfigur bezogen.
»Gruppe«, in der eine Rangordnungsdynamik herrscht.
»Institution«, die gekennzeichnet ist durch eine fixierte Rangordnung: in ihr fehlt oft der Gegnerbezug.
Raoul Schindler http://de.wikipedia.org/wiki/Raoul_Schindler
Raoul Schindler (* 11. März 1923 in Wien) ist ein österreichischer Psychotherapeut, Psychoanalytiker und Psychiater mit den Arbeitsschwerpunkten Familientherapie, Gruppentherapie und Psychotherapie von Psychotikern. Er hat ein Interaktions-Modell der Rangdynamik entwickelt, welches meist Rangdynamisches Positionsmodell genannt wird. Darauf basiert die Gruppendynamik, in Österreich als eigenständige gruppenpsychotherapeutische Methode anerkannt.
Der Personzentrierte Ansatz http://members.nusurf.at/pfs/indexpsychoth.htm
- stellt den Menschen in den Mittelpunkt und vertraut auf seine Fähigkeiten
- verzichtet daher bewusst auf »Experten«, Techniken und »Rezepte«
- ist ein Weg, durch Beziehung von Person zu Person Hilfe anzubieten
Carl Rogers (1902 - 1987), Begründer des Personzentrierten Ansatzes, setzte einen bis heute revolutionären Impuls für Denken und Handeln im zwischenmenschlichen Bereich: Keiner weiß besser, was ihm gut tut und für ihn notwendig ist, als der Betroffene selbst. Wir können einander also nicht beibringen, was für uns gut ist. Nicht mit noch so ausgeklügelten Techniken. Aber wir können einander dabei unterstützen, es selbst herauszufinden.
Der Ansatz geht davon aus, dass jeder Mensch die Fähigkeit besitzt, sich konstruktiv zu entwickeln und selbstverantwortlich seine Probleme zu lösen. Vorausgesetzt, die Person erfährt sich in Beziehungen, in denen es ihr möglich ist, sich so zu zeigen und »die zu sein, die sie in Wahrheit ist«. Und dabei mehr von ihren vorhanden Möglichkeiten und Fähigkeiten zu entdecken.
Carl Rogers http://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Rogers
Carl Ransom Rogers (* 8. Januar 1902 in Oak Park, Illinois, einem Vorort von Chicago; † 4. Februar 1987 in La Jolla, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Psychologe und Psychotherapeut, dessen herausragende Leistung in der Entwicklung der klientenzentrierten Gesprächstherapie und dem Ausbau der Humanistischen Psychologie besteht. Der von Rogers geschaffene klientenzentrierte Ansatz ist heute u. a. sowohl fester Bestandteil der Gesprächsführung im Rahmen von Therapiegesprächen, als auch in der generellen Gesprächsführung der alltäglichen pädagogischen Arbeit mit Klienten.
L(i)ebensquelle: (Ich) Mach' es wie die Sonnenuhr, zähl' die schönen Stunden nur ... 

Selbstheilung, erfolgt wohl durch sich selbst? Was haben da Methoden verloren? Therapie wäre eine Methode zur Hilfe, wenn die Selbstheilung einem allein nicht gelingt.
candle
candle
Es ist besser ein Kerze anzuzünden, als über die Dunkelheit zu klagen.
Sommer-Stumpenhorst
Sommer-Stumpenhorst
Also - irgendwo (im Chaos) anfangen, auch wenns zunächst methodisch ist,
kann das durchaus hilfreich sein - um sich mit der Zeit (s)eine(n) Weg(e) zu ertasten.
Das kann/wird sich natürlich individuell unterscheiden ... Vorurteile bewusst "ruhen lassen".
Etwa so ähnlich wie beim Frühjahrsputz bzw. Zusammenräumen - da
gibts wohl auch zunächst Widerwillen
und dann ähnliche - oder ganz andere Vorgangsweisen ... ^^
Aber schlussendlich wird sich "etwas" finden - bzw. erste Schritte die Wirkung zeigen ...
servus
kann das durchaus hilfreich sein - um sich mit der Zeit (s)eine(n) Weg(e) zu ertasten.
Das kann/wird sich natürlich individuell unterscheiden ... Vorurteile bewusst "ruhen lassen".
Etwa so ähnlich wie beim Frühjahrsputz bzw. Zusammenräumen - da
gibts wohl auch zunächst Widerwillen
und dann ähnliche - oder ganz andere Vorgangsweisen ... ^^
Aber schlussendlich wird sich "etwas" finden - bzw. erste Schritte die Wirkung zeigen ...
servus
L(i)ebensquelle: (Ich) Mach' es wie die Sonnenuhr, zähl' die schönen Stunden nur ... 

Wiedererkennungs-Erlebnis von heute ... (so bin ja ich ...
Etcetera-Prinzip http://de.wikipedia.org/wiki/Etcetera-Prinzip
Als Etcetera-Prinzip wird das Verhaltensmuster von Menschen bezeichnet, bei dem sie das Fehlen oder Unklarheit von Informationen beim Empfangen von Nachrichten ohne Nachfrage hinnehmen, in der Erwartung, dass sich offene Fragen im Laufe der Kommunikation aufklären lassen. Der Begriff ist in der Ethnomethodologie gebräuchlich, und wurde vom Begründer dieser Wissenschaft, Harold Garfinkel, geprägt.
Harold Garfinkel http://de.wikipedia.org/wiki/Harold_Garfinkel
(* 29. Oktober 1917 in Newark, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Soziologe. Er begründete die Ethnomethodologie.
Ethnomethodologie http://de.wikipedia.org/wiki/Ethnomethodologie
ist eine praktische Forschungsrichtung in der Soziologie, die von Harold Garfinkel in Kalifornien (USA) begründet wurde. Der Begriff ‚Ethnomethodologie‘, den er in den 1950ern entwickelte, ist vage an die thematische Gliederung der Anthropologie angelehnt (und damit nur bedingt aus dem Griechischen abgeleitet): ethnos bezeichnet hier die Mitglieder einer Gruppe und ihr Wissen, methodologie meint dessen systematische Anwendung in lokal-situativen Praktiken durch die Mitglieder selbst. Garfinkels 1967 zuerst erschienenes Buch „Studies in Ethnomethodology“, eine Sammlung aus empirischen Studien und theoretischen Überlegungen, gilt als Ursprungstext dieser Forschungsrichtung. Es gibt explizite Bezüge zum Werk des Phänomenologen Alfred Schütz.
http://de.wikipedia.org/wiki/Alfred_Schütz
Vorgehensweisen und Fokus
Beim ethnomethodologischen Arbeiten kommt es darauf an, abstrakte Theorien über die soziale Wirklichkeit zu vermeiden. Statt dessen wird untersucht, mit welchen alltagspraktischen Handlungen diese soziale Wirklichkeit hergestellt wird. Ethnomethodologische Forschung liefert präzise Beschreibungen der Methoden, die von Mitgliedern einer Gesellschaft, Gruppe oder Gemeinschaft verwendet werden, um das zu tun, was auch immer sie tun. Das können hochspezialisierte, technische Tätigkeiten sein oder Verhalten im Alltag.
Für die Ethnomethodologie sind die formalen Strukturen praktischer Handlungen von Interesse, es soll weder psychologisiert noch über Absichten spekuliert werden.
L(i)ebensquelle: (Ich) Mach' es wie die Sonnenuhr, zähl' die schönen Stunden nur ... 

Hallo 56er.
Warum suchst du nach Konzepten oder Methoden.
Meinst du denn, es gibt sowas? Könnte sowas nicht eher unser Erklärungsmodell für etwas sein, was vielleicht oft funktioniert, aber was wir nicht so recht verstehen, es jedoch zum Zwecke des Weitergebens (Lehre) und des Verkaufens (Therapie, Buch, Seminar, Berufsfortbildung...)mit einem Wort, einem Namen gleichsetzen, benennen?
Suchst du dann nach einem renommierten Markennamen?
Fragt Hiob
Warum suchst du nach Konzepten oder Methoden.
Meinst du denn, es gibt sowas? Könnte sowas nicht eher unser Erklärungsmodell für etwas sein, was vielleicht oft funktioniert, aber was wir nicht so recht verstehen, es jedoch zum Zwecke des Weitergebens (Lehre) und des Verkaufens (Therapie, Buch, Seminar, Berufsfortbildung...)mit einem Wort, einem Namen gleichsetzen, benennen?
Suchst du dann nach einem renommierten Markennamen?
Fragt Hiob
Nein, nein ... keine Marken oder Namen ... eher ein Selbsterkennen bzw. Wiedererkennen.
Sowohl "das Individuelle" wie auch "das Gemeinsame".
Ich bin von Konzepten und Methoden inzwischen abgekommen (daher die -
für mich - neue Überschrift) - ich will eigentlich nur mehr "nachfühlen" und verstehen.
Du verstehst?
EDIT: Hätte früher dazu wohl wieder eine Marke verwendet z.B.
"Spiegelneuronen-(Selbst)-Erkennung+Erforschung betreiben".
Mag ich aber nimmer, auch wenns dadurch vielleicht nachvollziehbarer wird
http://de.wikipedia.org/wiki/Spiegelneuron
Sowohl "das Individuelle" wie auch "das Gemeinsame".
Ich bin von Konzepten und Methoden inzwischen abgekommen (daher die -
für mich - neue Überschrift) - ich will eigentlich nur mehr "nachfühlen" und verstehen.
Du verstehst?
EDIT: Hätte früher dazu wohl wieder eine Marke verwendet z.B.
"Spiegelneuronen-(Selbst)-Erkennung+Erforschung betreiben".
Mag ich aber nimmer, auch wenns dadurch vielleicht nachvollziehbarer wird
http://de.wikipedia.org/wiki/Spiegelneuron
L(i)ebensquelle: (Ich) Mach' es wie die Sonnenuhr, zähl' die schönen Stunden nur ... 

Eckhart Tolle http://de.wikipedia.org/wiki/Eckhart_Tolle
Geburtsname Ulrich Tolle, (* 16. Februar 1948 in Dortmund),
ist ein in Vancouver lebender spiritueller Lehrer und Autor.
Lehren
Tolle fühlt sich keiner Tradition verpflichtet. Er vertritt auch keine ausdrücklichen Lehren im Sinne
einer Weltanschauung. Implizite Parallelen gibt es vor allem zum Advaita Vedanta, zum Taoismus
oder zum Zen-Buddhismus, da er – aus eigener Erfahrung – eine psychische Entwicklungsfähigkeit
des Menschen postuliert, die im Westen üblicherweise als „Erleuchtung“ übersetzt wird.
Zu deren Erreichen gibt er fastausschließlich methodische Unterweisungen.
Eckhart Tolle - Lebensituation
Eckhart Tolle: Uncut Interview, Part 1 (von 3)
Eckhart Tolles offizielle Website
http://www.eckharttolle.com
Eckhart Tolles deutsche Webseite
http://www.eckharttolle.de
ZEIT-Artikel
Schrei nach Stille
L(i)ebensquelle: (Ich) Mach' es wie die Sonnenuhr, zähl' die schönen Stunden nur ... 

- Werbung
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 16 Antworten
- 5319 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von minds
-
- 0 Antworten
- 1159 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von R.L.Fellner
-
- 22 Antworten
- 7021 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von dsocmh
-
- 35 Antworten
- 3253 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Antnonia
-
- 36 Antworten
- 4353 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Boerni