Hallo Anna-Luisa,
ich bin ja erstaunlicherweise in der letzen Zeit recht oft mir Dir d'accord gewesen.
Anna-Luisa hat geschrieben: Di., 26.05.2020, 07:40
Meine Kinder brauchen kein Training hinsichtlich sozialer Kompetenzen. Sie bekamen aber auch schon ernsthaft Fragebögen, um dies zu ermitteln. Du findest auf dem Schulhof einen Fünfzig-Euro-Schein. Was musst du tun?
Nun, es geht aber nicht nur um Deine Kinder! Es gibt viel zu viele Kinder die herunterfallen und dringend Hilfe und auch Sozialkontakte in der Schule brauchen. Auch solche Fragebögen wie Du oben erwähnt hast, da sind für manche die richtige Antwort nicht so einfach. Ich habe das auch selbst erlebt.
Anna-Luisa hat geschrieben: Di., 26.05.2020, 07:40
stundenlange Erzählen vom Wochenende hätte man meiner Meinung nach durch ein echtes Unterrichtsfach ersetzen können. Ob A. neue Schuhe gekauft hat, B. in der Eisdiele war oder C. einen Film gesehen hat, interessiert doch niemanden wirklich. Traurig finde ich es besonders, wenn es heißt:JEDER erzählt etwas...
Ich unterrichte ja nur ab und zu an einer Uniklinik, also Erwachsene, aber hier würde ich sagen, das Erzählen fördert eine zusammenhängende Geschicht zu berichten, zuzuhören und verbalen Kommunikation. Ich finde es so wichtig für die Kinder, frei reden zu dürfen, für manche ist das essentiell, weil in vielen Familien nicht geredet und nicht zugehört wird. Wenn es bei Euch anders läuft - ganz super, aber die bei denen die Eltern nicht darauf achten, müssen eben auch eine Chance bekommen. Hier wäre etwas weniger Eogismus gefragt, wie kann ich andere unterstützen, sich in die häusliche Situation hineinversetzen.
Anna-Luisa hat geschrieben: Di., 26.05.2020, 07:40
In vielen anderen Ländern funktioniert home-schooling schließlich auch. Die Kinder können zur Schule gehen - aber sie müssen nicht.
Ich habe das jetzt keine Info über den Bildungsstand in diesen Ländern und welche Kinder dann auch einen guten Abschluss machen und sich weiter in ihren Berufen qualifzieren bzw zur Uni gehen. Wie das anerkannt wird.
Anna-Luisa hat geschrieben: Di., 26.05.2020, 07:40
Und Sozialkontakte hängen nicht zwangsläufig von der Schule ab. Meine Töchter haben ihre Freunde eher außerhalb des Klassenzimmer.
Auch hier sind Deine Töchter nicht der Maßstab, sondern die Kinder die sonst vollkommen alleine gelassen werden, die sind zahlreich.
Anna-Luisa hat geschrieben: Di., 26.05.2020, 07:40
Aktuell dürfen Sozialkontakte in der Schule nicht wirklich gepflegt werden. Es wird still bearbeitet, was kurz erklärt wurde. Es gibt getrennte Pausen.
Ja, im Moment darf keine räumliche Nähe sein, aber es ist doch schon wichtig, wenn die Kinder und Jugendliche Gleichaltrige zum Reden haben, direktes Reden nicht immer nur per PC, Smartphone oder ähnliche Medien.
Saffia
never know better than the natives. Kofi Annan