Adaption und Strukturgenese nach Jean Piaget

Hier können Sie Fragen zu Begriffen, Diagnosen und sonstigen Fachworten stellen, die einem gelegentlich im Zusammenhang mit Psychologie und Psychotherapie begegnen oder die Bedeutung von Begriffen diskutieren.
Antworten
Benutzeravatar

Thread-EröffnerIn
Elektra
Forums-Insider
Forums-Insider
weiblich/female, 31
Beiträge: 337

Adaption und Strukturgenese nach Jean Piaget

Beitrag Mo., 21.04.2008, 20:07

Hilfe!...Kennt jemand eine gute Website (käme mir aus finanziellen Gründen sehr entgegen, aber zur Not tut's ein Buch auch...), auf der obiges Thema, insbesondere Invarianz und Veränderung der Entwicklung (Funktion, Struktur, Inhalt) VERSTÄNDLICH erklärt wird? Ich bin überzeugt, dass das eigentlich gar nicht so kompliziert ist, aber leider sind die Texte, die mir vorliegen, so fürchterlich formuliert, dass mir außer "waaaas????" nichts mehr dazu einfällt. Ich habe hier momentan A. Flammer "Entwicklungstheorien" und den Oerter & Montada (welchen ich ganz, ganz schlimm finde).

Kann mir jemand Tips geben?

Danke und liebe Grüße
Elektra
Wir haben so viel mit so wenig
so lange versucht, dass wir jetzt
qualifiziert sind, fast alles
mit nichts zu bewältigen

Werbung

Benutzeravatar

Gast
[nicht mehr wegzudenken]
[nicht mehr wegzudenken]
männlich/male
Beiträge: 2049

Beitrag Mo., 21.04.2008, 20:35

Hallo Elektra,
bin überzeugt, dass das eigentlich gar nicht so kompliziert ist,

That` s it.

Eine m. E. ganz gute website: "Franz Stangl" und "Piaget" bei Google eingeben. (Verlinken kann ich leider nicht *schäm*)

Ganz gutes Buch, passabel lesbar: Ginsburg / Opper: "Piagets Theorie der geistigen Entwicklung"

Vielleicht kann ich dir zum Thema behilflich sein. Kenne mich da relativ gut aus. Wenn Interesse, dann PM.

LG
Anastasius

Benutzeravatar

Thread-EröffnerIn
Elektra
Forums-Insider
Forums-Insider
weiblich/female, 31
Beiträge: 337

Beitrag Mo., 21.04.2008, 20:47

Hi Anastasius,

tausend Dank für Deine rasche Antwort!

Die Eingabe bei google brachte ziemlich merkwürdige Ergebnisse - also das mit dem Verlinken ist gar nicht so schwer, rechtsklick auf die Adresse im Browser, kopieren, im Text einfügen, fertig.
Wäre super lieb von Dir, wenn Du mir den Link noch schicken könntest!!! :o)

Ansonsten komme ich evt. gerne auf Dein Hilfsangebot zurück. Im Juli steht ein Referat über die sozial-kognitive Entwicklung im frühen Kindesalter an... mir graut jetzt schon davor ;o).

Nochmal herzlichen Dank!

Elektra
Wir haben so viel mit so wenig
so lange versucht, dass wir jetzt
qualifiziert sind, fast alles
mit nichts zu bewältigen

Benutzeravatar

Gast
[nicht mehr wegzudenken]
[nicht mehr wegzudenken]
männlich/male
Beiträge: 2049

Beitrag Mo., 21.04.2008, 21:09

Hallo Elektra,

das Merkwürdige war vielleicht, dass du erst da landetest, wo Stangl L. Kohlberg darstellt? Wie dem auch sei.

Man lernt ja immer wieder dazu. Der Link: http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at ... ault.shtml

Unten rechts (in Blau die einzelnen Stufen des Modells). Hoffentlich klappt es diesmal.

LG
Anastasius

Werbung

Benutzeravatar

Thread-EröffnerIn
Elektra
Forums-Insider
Forums-Insider
weiblich/female, 31
Beiträge: 337

Beitrag Mo., 21.04.2008, 21:14

Ha! Genau über diese Seite bin ich heute Nachmittag schon mal gestolpert - jetzt werde ich ihr auf jeden Fall mehr Aufmerksamkeit schenken :o).

You're a star! Danke danke....!!

Liebe Grüße
Elektra
Wir haben so viel mit so wenig
so lange versucht, dass wir jetzt
qualifiziert sind, fast alles
mit nichts zu bewältigen

Benutzeravatar

Gast
[nicht mehr wegzudenken]
[nicht mehr wegzudenken]
männlich/male
Beiträge: 2049

Beitrag Mo., 21.04.2008, 21:40

Hallo Elektra,

jetzt haste mich angepiekst. Is aber nicht schlimm. *g* Schön zu lesen ist Piagets: "Das Weltbild des Kindes". Wenn du nur das frühe Kindesalter hast, brauchst du ja nur die entsprechenden Kapitel lesen. Da sind schöne Beispiele aus dem "richtigen Leben" drin, was Kinder in einem bestimmten Alter so denken/ sagen und warum (d. h., bedingt durch welche Denkstruktur). Vielleicht gibt es ja auch eine Zusammenfassung im web, mit Beispielen. Denn die sind das Salz in der Suppe.
ein Referat über die sozial-kognitive Entwicklung im frühen Kindesalter an... mir graut jetzt schon davor ;o).
Wenn es "nur" ein Referat sein soll. Ich dachte schon, es wäre "Schlimmeres". Wenn es kognitiv-sozial sein soll, lässt du noch ein paar Sätze zu Kohlbergs moralischer Entwicklungstheorie fallen (auf Piagets Strukturdenken aufbauend; auch bei Stangl im Angebot ) , und dann kann gar nichts mehr schief gehen.

Aber jetzt höre ich auf. Sonst kram ich mich da noch wieder ein. War ein Thema, das ich sehr gern gemacht habe.

Viel Glück und Duchblick.
LG
Anastasius
Zuletzt geändert von Gast am Mo., 21.04.2008, 22:17, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar

Thread-EröffnerIn
Elektra
Forums-Insider
Forums-Insider
weiblich/female, 31
Beiträge: 337

Beitrag Mo., 21.04.2008, 22:01

Anastasius hat geschrieben:Vielleicht gibt es ja auch eine Zusammenfassung im web, mit Beispielen. Denn die sind das Salz in der Suppe
Da sagst Du was! Ich habe nämlich wirklich Probleme damit, diese sehr abstrakt gehaltenen Texte zu verstehen... leider!
Wir haben so viel mit so wenig
so lange versucht, dass wir jetzt
qualifiziert sind, fast alles
mit nichts zu bewältigen

Benutzeravatar

Thread-EröffnerIn
Elektra
Forums-Insider
Forums-Insider
weiblich/female, 31
Beiträge: 337

Beitrag Mo., 21.04.2008, 22:03

(dazu muss ich noch gestehen, dass EnwPsy nicht gerade zu meinen Hauptinteressen gehört... also hoffe ich, dass ich einigermaßen glatt durch die Prüfung im September komme... mit mäßigem Aufwand *schäm*)
Wir haben so viel mit so wenig
so lange versucht, dass wir jetzt
qualifiziert sind, fast alles
mit nichts zu bewältigen

Benutzeravatar

Gast
[nicht mehr wegzudenken]
[nicht mehr wegzudenken]
männlich/male
Beiträge: 2049

Beitrag Mo., 21.04.2008, 22:43

Hallo Elektra,

Hätte ich Oerter & Montada weiter gelesen, wäre ich dabei dümmer geworden.

Elektra hat geschrieben:Ich habe nämlich wirklich Probleme damit, diese sehr abstrakt gehaltenen Texte zu verstehen... leider!
Na ja, so`ne abstrakte Struktur ist für sich genommen nicht so interessant. ; zugegeben. Wenn man es aber auf die Praxis runterbricht. Und berücksichtigt, dass die Stufen nicht definitiv abgeschlossen werden, sondern eine meist erreichte Leistung/Potential beschreiben, ist auch so manche Erwachsenen-Kommunikation aus kognitiv orientierter Strukturperspektive von Unterhaltungswert. Da braucht man dann keine Tiefenpsychologie für. Es reicht die Oberfläche(nstruktur). Aber ich glaube, ich bin jetzt abgeschweift. hm.

LG
Anastasius

Benutzeravatar

Thread-EröffnerIn
Elektra
Forums-Insider
Forums-Insider
weiblich/female, 31
Beiträge: 337

Beitrag Di., 22.04.2008, 09:35

Huch!!!!?!?!?!
Wir haben so viel mit so wenig
so lange versucht, dass wir jetzt
qualifiziert sind, fast alles
mit nichts zu bewältigen

Benutzeravatar

Irrlicht
ModeratorIn
weiblich/female, 40
Beiträge: 343

Beitrag Di., 22.04.2008, 09:50

Hallo Elektra,

Piaget ist tatsächlich schwere Kost - aber Oerter & Montada solltest Du Dir "antun" und versuchen wirklich zu verstehen, relativ gesehen finde ich den Schinken auch recht einfach. Ansonsten geh doch in die Uni Bib und schau Dir an, was der Rost aus Piaget macht!
Stangel ist gut aber sei Dir bewusst, dass der auch bei Profs bekannt ist

Irrlicht

Benutzeravatar

Gast
[nicht mehr wegzudenken]
[nicht mehr wegzudenken]
männlich/male
Beiträge: 2049

Beitrag Di., 22.04.2008, 09:56

Elektra hat geschrieben:Hätte ich Oerter & Montada weiter gelesen, wäre ich dabei dümmer geworden.
Damit nichts falsch verstanden wird. Ich meinte mich - und nur mich!

Es gibt nämlich Bücher, die zur eigenen kognitiven Struktur (im weitesten Sinne) nicht passen, und natürlich gegenteilige auch. Meine Sicht: Da kann man sich reinziehen, was man will, da bleibt nichts hängen. Man wird nur noch verwirrter. Das mag an einem selbst und/oder am Buch liegen. Aus pragmatischen Gründen halte ich diese Frage aber, gerade wenn Zeitdruck besteht, für unerheblich.

LG
Anastasius

Benutzeravatar

Thread-EröffnerIn
Elektra
Forums-Insider
Forums-Insider
weiblich/female, 31
Beiträge: 337

Beitrag Mi., 23.04.2008, 20:54

Anastasius hat geschrieben:Es gibt nämlich Bücher, die zur eigenen kognitiven Struktur (im weitesten Sinne) nicht passen
-> so schätze ich ist es bei mir und dem Oerter... sehr gut auf den Punkt gebracht!

Bislang habe ich auch eigentlich nur negative Meinungen zum O&M gehört... aber ich lerne trotzdem mit ihm, denn noch ein Buch kaufen... Geld!!! Und zumindest das Kapitel, dass ich die letzten Tage durchgekaut habe, habe ich ganz gut hinbekommen. (und für den guten JP habe ich ja den Link von Anastasius )

Irrlicht: Dir auch Danke für den Tip! Vom Rost habe ich noch gar nichts gehört, uns hauen sie in den Literaturempfehlungen eben den Oerter um die Ohren, alternativ den Siegler, an den sich die Vorlesung recht stark anzulehnen scheint.

Puuh... ziemlich unangenehmes Thema diese Entwicklung ;o) Da ist Methodik doch um einiges schöner...

LG Elektra
Wir haben so viel mit so wenig
so lange versucht, dass wir jetzt
qualifiziert sind, fast alles
mit nichts zu bewältigen

Werbung

Antworten