Hypnosystemisches

Gibt es demnächst themenbezogene TV- oder Radio-Sendungen? Kinofilme? Fanden Sie interessante Artikel oder Pressemeldungen in Zeitschriften oder im Internet, Bücher oder DVD's? Hier können Sie die anderen davon informieren...
Antworten
Benutzeravatar

Thread-EröffnerIn
Anne1997
Forums-Gruftie
Forums-Gruftie
weiblich/female, 53
Beiträge: 625

Hypnosystemisches

Beitrag Do., 03.10.2013, 19:35

Durch Fortbildungen über Organisationsentwicklung stieß ich nun intensiver auf hypnotherapeutische Konzepte und konnte Gunther Schmidt*, einen der Pioniere, einge Male live erleben.
Das war sehr berührend. Er kann einen ganzen Hörsaal in ein achtsames, zieldienliches Miteinander verwandeln - ohne schriftliches Konzept, ohne Powerpoint, nur in Kontakt mit unterschiedlichstem Publikum und dessen Fallbeispielen, die z.T. durchgespielt wurden.

Einige nachhallende Worte (spontan ausgewählt): Leiden des Klienten anerkennen, so sein wie man (es) ist, als Therapeut sich von dem Leid berühren lassen und einfach da sein; zu lange ausgehaltene Loylitäten, Bindungs- und Treuetendenzen (z.B. zu Eltern, aber auch im Beruf) würdigen, Kooperation auf Augenhöhe, der eigentliche Therapeut ist der Klient, der Therapeut dient dem Klienten, niemals den Klienten pathologisieren; Pathologisierung ist keine Wahrheit, sondern entspricht "nur" der Realität des Therapeuten, die den Klienten in seiner Eigenkompetenz schädigen kann, was der Therapeut zu verantworten hat. Die Vielen "Ichs" in einem liebevoll behandeln, in Kommunikation bringen; bekämpfe ich mich selbst, sind ja schon zwei "Ichs" (eines davon mit hoher Energie) vorhanden; die rituelle Berechtigung von wiederholten Frustrationen (scheinbar dem Leiden am ewig "Gleichen"), immer wieder erlebte Ohnmachtsgefühle als Kompetenzen wahrnehmen, würdigen, sich (liebevoll) Zeit geben ... usw.

Hier ein Verweis auf eine TV-Sendung, in der er (bei drei Frauen) Hypnosen aufgrund chronischer Krankheiten, Allergien, Süchten, Schmerzen und Angst vor dem Fahrstuhl durchführt.
Hypno(systemische)therapie - "Betrifft" (SWR): Film; ca. 45 Minuten. In diesem Fall "nur" eine Privatklinik, es gibt auch eine Klinik für Kassenpatienten.

Auf Youtube finden sich einige Videos zum Anschauen (in z.T. typischem Kurpfälzer Dialekt ...).

Empfehlen kann ich folgende beiden Bücher (die ich nun wieder neu lesen kann ...) aus ziemlich vielen Medien:
Gunther Schmidt: Liebesaffären zwischen Problem und Lösung. Hypnosystemisches Arbeiten in schwierigen Kontexten.
Gunther Schmidt: Einführung in die hypnosystemische Therapie und Beratung.


Etwas OT, aber auch (u.a.) mit Gunther Schmidt (Radio-Sendung SWR2-Forum, Diskussion):
Getrennte Welten – Was haben sich Mütter und Töchter heute noch zu sagen? Der "Anhörlink" findet rechts oben auf der verlinkten Seite.

Zusätzlich finden sich sehr viele pdfs ... usw., die obengenannten Bücher sind einfach nur gut, ziemlich komplex, bereichern mich gerade sehr. Sie decken so vieles (von Krankheitsbildern bis zur Arbeit in großen Organisationen, Unternehmenskultur usw.) ab, "neue Horizonte".

Sehr interessant ist im Hinblick auf Hypnotherapie allgemein das Lehrbuch von Dirk Revenstorf (der auch einiges zur Selbsthypnose geschrieben hat):
Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin: Manual für die Praxis. (Springer-Verlag; fast komplett online zu finden )
Hier v.a. die Kapitel zu Krankheitsbildern (z.B. Zusammenhänge von frühen Strukturstörungen, Traumata usw. bis hin zu eher VT-Bildern).

Viele Grüße
Anne

*
Dr. med., Dipl. rer. pol., Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Mitbegründer des Heidelberger Instituts für systemische Forschung und Beratung, der Internationalen Gesellschaft für Systemische Therapie (IGST), des Helm-Stierlin-Instituts in Heidelberg und des Deutschen Bundesverbands Coaching (DBVC).
Gunther Schmidt ist leitender Arzt der SysTelios-Klinik und der Hardbergklinik. "Daneben" leitet er das Milton-Erickson-Institut Heidelberg.

Werbung


ziegenkind
[nicht mehr wegzudenken]
[nicht mehr wegzudenken]
weiblich/female, 51
Beiträge: 3449

Beitrag Do., 03.10.2013, 20:39

dank dir für die verlinkung, anne. ich hab vor geraumer zeit mal was von der idee mit den vielen ichs und ich-geschichten gelesen, aus denen man sich immer die aussuchen kann, die einem hilft, dann aber den namen vergessen und den text so nie wieder gefunden. das ist ein schöner gedanke wider den determinismus und dem festkleben in und an der eigenen störung. und wie der zufall es will, ich schreib grad an was, für das ich das richtig gut gebrauchen kann.
Die Grenzen meines Körpers sind die Grenzen meines Ichs. Auf der Haut darf ich, wenn ich Vertrauen haben soll, nur zu spüren bekommen, was ich spüren will. Mit dem ersten Schlag bricht dieses Weltvertrauen zusammen.

Benutzeravatar

Thread-EröffnerIn
Anne1997
Forums-Gruftie
Forums-Gruftie
weiblich/female, 53
Beiträge: 625

Beitrag Fr., 04.10.2013, 01:50

Das ist ja schön!
Zu den "Ich-Geschichten" fallen mir noch ergänzend ein: Jochen Peichl (PA'ler und "EgoState'ler") und "Co." (Watkins, Reddemann, Huber etc.) und die "Ego State - Therapie" und natürlich sämtliche "Innere-Team-Literatur", angefangen bei Schulz von Thun und Nachfolgern ... (man kann nicht alles lesen ).
ziegenkind hat geschrieben:das ist ein schöner gedanke wider den determinismus und dem festkleben in und an der eigenen störung.
Ja - und dass eben "Ehrenrunden" in Form von "Festkleben" etc. erlaubt sind bzw. sich nichts wandeln kann, wenn ich dagegen massiv ankämpfe und nicht "würdige".
Es sind immer mehr als "Einer" daran beteiligt, diese Vorstellung tröstet ungemein, schafft Distanz, damit stehen Lösungswege und Kompetenzen von vornherein im Raum usw. usf.
Das hat mich letzte Woche mehr als bewegt.

Viel Glück beim Schreiben ...

Benutzeravatar

Lady Amalzia
Forums-Insider
Forums-Insider
weiblich/female, 35
Beiträge: 227

Beitrag Fr., 04.10.2013, 11:03

...und deshalb hab ich meinen Thera so gern, weil er es regelmäßig schafft auf eine sehr liebevolle Art ganz grosse Veränderungen anzuschubsen...

Werbung

Benutzeravatar

Thread-EröffnerIn
Anne1997
Forums-Gruftie
Forums-Gruftie
weiblich/female, 53
Beiträge: 625

Beitrag Di., 15.10.2013, 06:16

Lesenswertes Buch ..., lebendig, mal was Leichteres, z.T. intensiv, nicht "schlicht" .
Nette, empathische, engagierte Therapeutin (in diesem Fall VT und Hypno).
[Habe ganz andere therapeutische Erfahrungen, v.a. in Bezug auf den Therapieablauf, und konnte hier einiges lernen.]

Was quält mich, und wenn ja, warum? - Faszinierende Geschichten aus der Hypnose-Therapie.
Von Irina Schlicht, Psychotherapeutin aus Berlin.

Bild

Werbung

Antworten