Resilienz / Widerstandfähigkeit

Resilienz

Die Fähigkeit, Krisen erfolgreich zu meistern

ResilienzDie Medizin, Psychologie und andere Humandisziplinen der Forschung befassen sich traditionellerweise vorrangig mit den Ursachen von Problemen und der Suche nach Möglichkeiten, diese zu beheben. Seit einigen Jahren jedoch gewinnt ein neuer Ansatz verstärkte Bedeutung: die Resilienzforschung. Der Begriff stammt vom lateinischen resilio ab ("abprallen", "zurückspringen") und bezeichnet in der Physik hochelastische Materialien, die nach Verformungen ihre ursprüngliche Form wieder annehmen. In den Humanwissenschaften forscht man nach jenen Potentialen, die Menschen dazu befähigen, Niederlagen, Unglück, Stressoren und Schicksalsschläge besser und schneller zu meistern oder den Körper zu heilen.

In der Verhaltensforschung und Psychologie werden Menschen als resilient bezeichnet, die aus Schwierigkeiten das Beste machen, daraus lernen und reifen, oder zumindest weniger Schaden nehmen als andere unter ähnlichen Umständen. Resilienz ist jedoch keineswegs mit Unempfindlichkeit oder der Selbstverleugnung traumatischer Erlebnisse oder zwischenmenschlicher Schwierigkeiten in unserem Leben zu verwechseln. Vielmehr beschreibt diese Fähigkeit eine Haltung innerer Stabilität, eine positive Grundhaltung, die Menschen in die Lage versetzt, an Leidenserfahrungen und Konflikten zu wachsen, statt sich in den damit verbundenen Emotionen festzulaufen und damit ihre Lebensqualität noch weiter einzuschränken. In der Regel erfolgt bereits nach verhältnismäßig kurzer Zeit ein Perspektivenwechsel: entweder wird die Situation neu interpretiert oder der Fokus verlagert sich auf andere, positive Lebensbereiche. Befragt man diese Personen nach ihrer problematischen Erfahrung, werden häufig positive Seiteneffekte oder durch das einschneidende Ereignis verursachte Lernmöglichkeiten mit erwähnt. In besonders schwierigen Lebenssituationen suchen Personen mit hoher Resilienz aktiv professionelle Hilfe, um baldmöglichst wieder auf die Beine zu kommen, statt sich einer womöglich chronisch belastenden Situation auszusetzen.

In der kulturübergreifenden Forschung wurde beobachtet, dass Resilienz eine Fähigkeit ist, die nicht durch die individuelle Person allein erklärt werden kann. "Gute" Familien, Schulen, eine "gesunde" soziale Umgebung und faire gesellschaftliche Bedingungen helfen dabei, die entsprechenden Fähigkeiten zu entwickeln, und jüngere Menschen haben diese eher als ältere. Ebenso existieren entsprechende Risikofaktoren: etwa frühe psychische oder körperliche Gewalterfahrungen, psychische Leiden enger Bezugspersonen sowie diverse kulturelle Faktoren.

Psychologen haben 7 Säulen der Resilienz ausgemacht - Indikatoren für eine starke Fähigkeit zur Stress- und Krisenbewältigung. Über je mehr dieser Eigenschaften jemand verfügt, umso resilienter die betreffende Person:

  • Selbstbewusstsein: Resiliente Menschen glauben an die eigenen Kompetenzen. Sie werden aktiv statt zu jammern und damit in eine Opferrolle zu verfallen, und sie vertrauen ihren Fähigkeiten, über kurz oder lang Problemlösungen zu finden.
  • Kontaktfreude: Resiliente Menschen kommunizieren gern. Sie lösen Schwierigkeiten bevorzugt gemeinsam mit anderen Menschen statt im Alleingang und suchen sich dafür passende Partner aus. Ihren häufig gut entwickelten sozialen Fertigkeiten versetzen sie in die Lage, gute und lang anhaltende Beziehungen aufzubauen.
  • Gefühlsstabilität: Resiliente Menschen verfügen über gute Fertigkeiten, ihre Emotionen und gedanklichen Muster zu analysieren. Dadurch können sie die eigene Gefühlswelt und ihre Reaktionen so steuern, dass sie hohe Belastungen nicht nur als Stress, sondern auch als Herausforderung empfinden, wodurch sie in der Regel handlungsfähiger als andere bleiben.
  • Optimismus: eine Grundüberzeugung hinsichtlich positiver Möglichkeiten, die selbst in schwierigen Lebenssituationen stecken, ist eine integrale Voraussetzung für Widerstandsfähigkeit. Man wird von resilienten Menschen deshalb in schwierigen Situationen nur selten negative Verallgemeinerungen hören, sondern eher hoffnungsvolle Formulierungen wie „Diesmal hatte ich keinen Erfolg, nächstes Mal schon.“
  • Handlungskontrolle: Resiliente Menschen sind alles andere als impulsiv, sondern vielmehr in der Lage, auf die unterschiedlichsten Lebenssituationen kontrolliert und überlegt zu reagieren. Dazu gehört auch die Fähigkeit, sofortige Belohnungen zugunsten eines höheren Ziels in der Zukunft aufzuschieben – im Fachjargon heißt das Gratifikationsverzicht. Diese Kontrolle ist zugleich eine wichtige Komponente der emotionalen Intelligenz (EQ).
  • Realismus: Resiliente Menschen denken langfristig und entwickeln für sich realistische Ziele. Dadurch werden sie von vorübergehenden Krisen im Leben - etwa Trennungen, dem Tod der Eltern oder bei beruflichen Problemen - nicht so leicht aus dem Gleichgewicht geworfen. Da sie eine längere Perspektive im Kopf haben, stabilisiert sich ihr emotionaler Zustand zumeist rascher wieder.
  • Analysestärke: Resiliente Menschen sind in der Lage, kreativ zu denken und sich leichter von eingefahrenen Denkpfaden zu lösen. Ihre Fähigkeit, die Ursachen von Krisen zu identifizieren, zu analysieren und damit zukunftsorientiert umzugehen, ermöglicht ihnen, adäquate Lösungen zu entwickeln. Und wenn sie dazu einmal nicht selbst in der Lage sein sollten, holen sie sich pragmatisch Hilfe.

Selbsthilfe SchulterklopfenIn der Literatur werden eine Reihe von Ansätzen angeführt, mit denen die eigene Resilienz über bereits vorhandene Fähigkeiten hinaus erhöht bzw. angeregt werden kann:

  • Resiliente Kommunikation: "Das, was bei mir okay ist, hat mehr Einfluß als das, was nicht passt."
  • Fokus auf die Stärken einer Person - und die Frage: "wie kann ich diese Stärken dazu nutzen, um Probleme zu überwinden?"
  • Fokus: ein Ziel festlegen und dieses bewusst anpeilen
  • Selbstorganisation: unsicheres Terrain benötigt durchdachte Strategien
  • Eigeninitiative: vorausschauend und aktiv handeln
  • Coaching: wenn sich nichts zu bewegen scheint, professionellen Input holen
  • Geduld: sich zu erholen, benötigt selbst bei den besten Strategien Zeit
  • Beziehungen: sich zu vernetzen und Gleichgesinnte zu suchen
  • Humor: trotz aller Widrigkeiten die Leichtigkeit nicht verlieren
  • Innere Direction - Bases choices/decisions on internal evaluation (internal locus of control)
  • Wahrnehmung: Situationen und Menschen korrekt einschätzen
  • Unabhängigkeit - Autonomie einhalten und den passenden Abstand zu negativen Menschen und Situationen einnehmen
  • Optimismus: das Leben als herausfordernd, dynamisch und gefüllt mit Chancen wahrnehmen; eine positive Zukunft erwarten, "es kann nur noch besser werden"
  • Flexibilität: bei Unsicherheiten mehrere Optionen offen halten, Veränderungen annehmen und sich entsprechend anpassen
  • Lernfähigkeit: Lernen als wichtige Fertigkeit verstehen, um das Leben zu meistern
  • Selbstmotivation: Initiative ergreifen und sich selbst anspornen
  • Kompetenz: worin bin ich besonders gut?
  • Selbstwert: das Gefühl, etwas wert zu sein und Herausforderungen meistern zu können
  • Spiritualität: der Glaube daran, dass es etwas "Größeres" gibt
  • Ausdauer: nicht vorzeitig aufgeben, dranbleiben
  • Kreativität: sich künstlerisch ausdrücken
  • Altruismus: anderen helfen

(Hinweis: die Beschreibung der Resilienzsäulen basiert auf einem Artikel der "Wirtschaftswoche").

 

Weiterführende Literatur:

Richard L. Fellner, MSc., 1010 Wien

Richard L. Fellner, MSc., DSP

R.L.Fellner ist Psychotherapeut, Hypnotherapeut, Sexualtherapeut und Paartherapeut in Wien.

Nachdruck gerne gesehen, aber nur mit korrekter Quellenangabe. Bei Volltext-Übernahme zusätzlich auch Genehmigung des Verfassers erforderlich.