Hallo,
ich habe für Bad Grönenbach eine Kostenzusage erhalten und hatte per Telefon auch schon ein Vorgespräch mit einem Therapeuten dort. Jetzt warte ich noch darauf, dass mir ein Aufnahmetermin mitgeteilt wird. Ich habe noch ein paar Fragen, auf die ich auf der Homepage und auch sonst nirgends bisher Antworten gefunden habe.
1. Wie ist das mit dieser "Quarantänezeit" in den ersten zehn Tagen, was beinhaltet das alles?
2. Gibt es dort die Möglichkeit Wäsche zu waschen?
3. Ist Handybenutzung und Internet erlaubt?
Ich hoffe sehr, dass mir der Aufenthalt helfen wird und dass meine Befürchtungen/Ängste diesbezüglich sich nicht bewahrheiten. Ein bisschen verunsichert bin ich schon, weil ich am Telefon schon in die "Borderline-Schublade" gesteckt wurde, obwohl ich diese Diagnose gar nicht habe...
Ich bin dankbar, wenn mir jemand diese eher allgemeinen Fragen beantworten kann!
Helios Klinik Bad Grönenbach
- Werbung
Hallo Windig,
du solltest dir alle Fragen notieren, dort anrufen und deine Fragen klären.
Leider habe ich keine Erfahrungen damit, habe aber die Erfahrung gemacht, dass Nachfragen bei Bedenken sinnvoll ist.
In erster Linie solltest du wissen, dass sie dich zu nichts zwingen können!!!
Das du am Telefon in so eine Diagnose Schublade gesteckt wirst finde ich sehr unprofessionell - unglaublich. Das solltest du auch ansprechen. Selbst wenn die Klinik eine solche Diagnose von dir vorliegen haben sollte, sollten sie sich ihr eigenes Bild machen.
Allgemein sind Diagnose sehr vorsichtig zu betrachten, lass dich da nicht in Schubladen stecken und beschäftige dich am besten auch gar nicht mit Diagnosen, beschäftige dich mit deinen Symptomen!
Ich wünsche dir alles Gute.
du solltest dir alle Fragen notieren, dort anrufen und deine Fragen klären.
Leider habe ich keine Erfahrungen damit, habe aber die Erfahrung gemacht, dass Nachfragen bei Bedenken sinnvoll ist.
In erster Linie solltest du wissen, dass sie dich zu nichts zwingen können!!!
Das du am Telefon in so eine Diagnose Schublade gesteckt wirst finde ich sehr unprofessionell - unglaublich. Das solltest du auch ansprechen. Selbst wenn die Klinik eine solche Diagnose von dir vorliegen haben sollte, sollten sie sich ihr eigenes Bild machen.
Allgemein sind Diagnose sehr vorsichtig zu betrachten, lass dich da nicht in Schubladen stecken und beschäftige dich am besten auch gar nicht mit Diagnosen, beschäftige dich mit deinen Symptomen!
Ich wünsche dir alles Gute.
-
- sporadischer Gast
, 24
- Beiträge: 7
Hallo,
ich kam mit der Diagnose Burnout und Depressionen in die Helios Klinik Bad Grönenbach. War also im Altbau der Klinik. Man muss dazu sagen, dass die Zimmer auf den Stationen im Neubau um einiges schöner waren!
Ich hatte die Wahl zwischen zwei Zimmer, einem mit Balkon und das andere im Dachgeschoss. Ich entschied mich für das Zimmer im Dachgeschoss, da das andere um die Hälfte kleiner war, man hätte nicht einmal umfallen können.
Die Sauberkeit in den Zimmern lässt sehr zu wünschen übrig... Schmutzige, miefende Betten und Abfluss Geruch im Bad. Da die Lüftung erst in Verbindung mit dem Licht anging, brauchte man in der Früh einen sehr stabilen Magen
Der nächste Punkt... Da das Haus sehr groß ist und so gut wie keine Zimmer beschriftet sind, hatte man ziemliche Probleme als Neuankömmling Arztzimmer oder Speisesaal zu finden.
Auf dem gesamten Klinikgebiet gibt es zwei Raucherplätze. Da die Türen ab 22.30 geschlossen wurden und man nicht mehr rein und raus konnte, war es für einen Raucher die Hölle.
In den Fitnessraum darf man nur mit Überweisung und Einführung des Sporttherapeuten, den man die erste Zeit so gut wie nicht zu Gesicht bekommt. Das Schwimmbad darf nur zu zweit, also mit Mitpatient genutzt werden, wegen der Sicherheit. Man konnte also nicht sagen, man geht noch eine Stunde in Ruhe schwimmen, man müsste sich immer erst einen Mitpatienten suchen.
Auf den Zimmern gibt es kein WLAN und keinen Fernseher. WLAN gab es nur in einem Raum und einem Durchgangszimmer.
Das Frühstück, Mittag und Abendessen wurde als Buffet angerichtet und das Essen sah aus wie hingeschmissen. Da im Speisesaal alle Stationen zusammen kamen, konnte man nicht in Ruhe essen und war eigentlich froh wenn man fertig war.
Die ersten Woche des Aufenthalts besteht aus ärztlicher Untersuchungen, einer Hausführung und einem Vortrag. Da es keine Gruppentherapie in der ersten Zeit gibt, findet man auf der Station wenig Anschluss. Auf meiner Station saßen alle nur auf ihren Zimmern und kamen nur zu den Therapien und zum Essen heraus, was das ganze noch schwieriger machte. Man musste sich den Anschluss auf anderen Stationen suchen.
Das positive an der Klinik sind die Ärzte und Therapeuten, die wirklich sehr nett sind.
Nur meiner Meinung nach muss man sich wohlfühlen, um stabil und gesund zu werden, was für mich hier nicht der Fall war.
Mich würden andere Erfahrungen von Patienten, die schon mal in der Helios Klinik waren sehr interessieren...
ich kam mit der Diagnose Burnout und Depressionen in die Helios Klinik Bad Grönenbach. War also im Altbau der Klinik. Man muss dazu sagen, dass die Zimmer auf den Stationen im Neubau um einiges schöner waren!
Ich hatte die Wahl zwischen zwei Zimmer, einem mit Balkon und das andere im Dachgeschoss. Ich entschied mich für das Zimmer im Dachgeschoss, da das andere um die Hälfte kleiner war, man hätte nicht einmal umfallen können.
Die Sauberkeit in den Zimmern lässt sehr zu wünschen übrig... Schmutzige, miefende Betten und Abfluss Geruch im Bad. Da die Lüftung erst in Verbindung mit dem Licht anging, brauchte man in der Früh einen sehr stabilen Magen
Der nächste Punkt... Da das Haus sehr groß ist und so gut wie keine Zimmer beschriftet sind, hatte man ziemliche Probleme als Neuankömmling Arztzimmer oder Speisesaal zu finden.
Auf dem gesamten Klinikgebiet gibt es zwei Raucherplätze. Da die Türen ab 22.30 geschlossen wurden und man nicht mehr rein und raus konnte, war es für einen Raucher die Hölle.
In den Fitnessraum darf man nur mit Überweisung und Einführung des Sporttherapeuten, den man die erste Zeit so gut wie nicht zu Gesicht bekommt. Das Schwimmbad darf nur zu zweit, also mit Mitpatient genutzt werden, wegen der Sicherheit. Man konnte also nicht sagen, man geht noch eine Stunde in Ruhe schwimmen, man müsste sich immer erst einen Mitpatienten suchen.
Auf den Zimmern gibt es kein WLAN und keinen Fernseher. WLAN gab es nur in einem Raum und einem Durchgangszimmer.
Das Frühstück, Mittag und Abendessen wurde als Buffet angerichtet und das Essen sah aus wie hingeschmissen. Da im Speisesaal alle Stationen zusammen kamen, konnte man nicht in Ruhe essen und war eigentlich froh wenn man fertig war.
Die ersten Woche des Aufenthalts besteht aus ärztlicher Untersuchungen, einer Hausführung und einem Vortrag. Da es keine Gruppentherapie in der ersten Zeit gibt, findet man auf der Station wenig Anschluss. Auf meiner Station saßen alle nur auf ihren Zimmern und kamen nur zu den Therapien und zum Essen heraus, was das ganze noch schwieriger machte. Man musste sich den Anschluss auf anderen Stationen suchen.
Das positive an der Klinik sind die Ärzte und Therapeuten, die wirklich sehr nett sind.
Nur meiner Meinung nach muss man sich wohlfühlen, um stabil und gesund zu werden, was für mich hier nicht der Fall war.
Mich würden andere Erfahrungen von Patienten, die schon mal in der Helios Klinik waren sehr interessieren...
- Werbung
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag