Ossi-Wessi-Debatte noch aktuell?
-
- [nicht mehr wegzudenken]
, 58
- Beiträge: 1293
Ein interessanter Thread....
Ich bin auch waschechte Ossifrau ). Ich war immer arbeiten und zwar, weil ich es wollte - man war so geprägt. Nach der Geburt meines großen Sohnes bekam ich einen Kitaplatz, weil mein Mann bei der Armee war. Wäre das nicht so gewesen, hätte ich damit rechnen müssen, solang mein Sohn unter 3 Jahren war, zu Hause zu bleiben.
Das Einkommen in der DDR war ausgerichtet nach dem Arbeiter- und Bauernstaat. Die Schere beim EInkommen war schon etwas differenzierter, als heute. So verdiente man im Büro erheblich weniger, als in der Produktion. Der Arbeiter wurde mehr gefördert. Ich selbst war im Büro tätig und bekam ausgezahlt ca. 550 DDR-Mark.
Arbeitslose gab es auch in der DDR, aber diese fanden keine Gewichtung. Auch gab es ein "Amt für Arbeit". Dort war ich selbst auch einmal, da ich zu den "Arbeitslosen" gehörte. Wozu dieses Amt für ARbeit diente, mmh, ist mir bis heute unklar. Warum war ich arbeitslos? Weil lich keinen Job in meinem erlernten Beruf bekam. ICh habe dann umgesattelt und bin ins Büro gegangen. Habe mich parallel an der Volkshochschule weiter gebildet und dann neben meinem Vollzeitjob und meiner kleinen Familie einen zweiten Facharbeiter gemacht. Diesen mit Delegation durch meinen BEtrieb damals.
Ja, Geld war schon unter den Leuten, oftmals auch recht viel. Die Kosten für Grundnahrungsmittel waren gut, die Luxusgüter eben sehr teuer, insofern man sie bekam. Am preiswertesten waren die Mieten.
Wir bezahlten für 83 m2-Wohnung 42 Mark Miete (ohne Strom, Wasser und Heizkosten) monatlich. DAs war ein Lacher
Ein Auto hatten wir nicht, weil wir das Geld dafür einerseits nicht hatten (wir hätten ein altes Auto zum PReis eines neuen Autos erwerben können) und mit der Anmeldung waren wir noch nicht dran....
Der Kinderwagen für meinen Sohn kostete 545 Mark
Ein Brot (klein) kostete 0,63 M, Milch (0,5 l) 0,36 M, Butter 2,50 M, süsse Sahne (250 ml) 3,75 M ....
Ein Farbfernseher kostete zwischen 5000 und 8000 Mark, wenn ich mich recht entsinne.... - wenn man ihn bekam wohlbemerkt.
Für mich war es unvorstellbar, während der Arbeit zum Friseur zu gehen. Das hätte mächtig Ärger gegeben. Auch Einkaufen war während der Arbeit nicht möglich, es sei denn man hat sich abgemeldet, also ist erlaubter WEise gegangen,was aber selten war.
Dafür gab es bei uns im BEtrieb (ein Betrieb mit über 3000 Beschäftigten) einen Konsum, in dem es auch mal dies oder das an Raritäten gab.
ein Kg Bananen kostete 5 M, Schnittbananen (das waren die schwarzen aussortierten, teils bereits halbtierten) kosteten 3 M.... - man wusste immer wann Weihnachten war...
.... nur mal ein kleiner Einblick halt auf die Schnelle ).
Sir, übrigens 8000 Mark konnte man 1 zu 1 umtauschen und für die Kinder waren es 4000 Mark. Naja, wir hatten nicht soviel, war kein Thema für uns . Wir waren damals noch total jung.
Viele Grüsse Käthe
Ich bin auch waschechte Ossifrau ). Ich war immer arbeiten und zwar, weil ich es wollte - man war so geprägt. Nach der Geburt meines großen Sohnes bekam ich einen Kitaplatz, weil mein Mann bei der Armee war. Wäre das nicht so gewesen, hätte ich damit rechnen müssen, solang mein Sohn unter 3 Jahren war, zu Hause zu bleiben.
Das Einkommen in der DDR war ausgerichtet nach dem Arbeiter- und Bauernstaat. Die Schere beim EInkommen war schon etwas differenzierter, als heute. So verdiente man im Büro erheblich weniger, als in der Produktion. Der Arbeiter wurde mehr gefördert. Ich selbst war im Büro tätig und bekam ausgezahlt ca. 550 DDR-Mark.
Arbeitslose gab es auch in der DDR, aber diese fanden keine Gewichtung. Auch gab es ein "Amt für Arbeit". Dort war ich selbst auch einmal, da ich zu den "Arbeitslosen" gehörte. Wozu dieses Amt für ARbeit diente, mmh, ist mir bis heute unklar. Warum war ich arbeitslos? Weil lich keinen Job in meinem erlernten Beruf bekam. ICh habe dann umgesattelt und bin ins Büro gegangen. Habe mich parallel an der Volkshochschule weiter gebildet und dann neben meinem Vollzeitjob und meiner kleinen Familie einen zweiten Facharbeiter gemacht. Diesen mit Delegation durch meinen BEtrieb damals.
Ja, Geld war schon unter den Leuten, oftmals auch recht viel. Die Kosten für Grundnahrungsmittel waren gut, die Luxusgüter eben sehr teuer, insofern man sie bekam. Am preiswertesten waren die Mieten.
Wir bezahlten für 83 m2-Wohnung 42 Mark Miete (ohne Strom, Wasser und Heizkosten) monatlich. DAs war ein Lacher
Ein Auto hatten wir nicht, weil wir das Geld dafür einerseits nicht hatten (wir hätten ein altes Auto zum PReis eines neuen Autos erwerben können) und mit der Anmeldung waren wir noch nicht dran....
Der Kinderwagen für meinen Sohn kostete 545 Mark
Ein Brot (klein) kostete 0,63 M, Milch (0,5 l) 0,36 M, Butter 2,50 M, süsse Sahne (250 ml) 3,75 M ....
Ein Farbfernseher kostete zwischen 5000 und 8000 Mark, wenn ich mich recht entsinne.... - wenn man ihn bekam wohlbemerkt.
Für mich war es unvorstellbar, während der Arbeit zum Friseur zu gehen. Das hätte mächtig Ärger gegeben. Auch Einkaufen war während der Arbeit nicht möglich, es sei denn man hat sich abgemeldet, also ist erlaubter WEise gegangen,was aber selten war.
Dafür gab es bei uns im BEtrieb (ein Betrieb mit über 3000 Beschäftigten) einen Konsum, in dem es auch mal dies oder das an Raritäten gab.
ein Kg Bananen kostete 5 M, Schnittbananen (das waren die schwarzen aussortierten, teils bereits halbtierten) kosteten 3 M.... - man wusste immer wann Weihnachten war...
.... nur mal ein kleiner Einblick halt auf die Schnelle ).
Sir, übrigens 8000 Mark konnte man 1 zu 1 umtauschen und für die Kinder waren es 4000 Mark. Naja, wir hatten nicht soviel, war kein Thema für uns . Wir waren damals noch total jung.
Viele Grüsse Käthe
Es ist schwieriger eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom
(Albert Einstein)
(Albert Einstein)
- Werbung
Tante Käthe hat geschrieben:Wir bezahlten für 83 m2-Wohnung 42 Mark Miete (ohne Strom, Wasser und Heizkosten) monatlich. DAs war ein Lacher
Tante Käthe hat geschrieben:Der Kinderwagen für meinen Sohn kostete 545 Mark
Na das sind ja echt mal Unterschiede!!!!!!!Tante Käthe hat geschrieben:Ein Brot (klein) kostete 0,63 M, Milch (0,5 l) 0,36 M, Butter 2,50 M, süsse Sahne (250 ml) 3,75 M ....
Ein Farbfernseher kostete zwischen 5000 und 8000 Mark, wenn ich mich recht entsinne.... - wenn man ihn bekam wohlbemerkt.
Hallo Rudi Völler,
LG
Sir
Ja, insofern konnte man schon von einem A.-u.-B.-Staat sprechen. Beide Berufsgruppen verdienten im Verhältnis sehr gut - und konnten politisch auch schon mal das Maul aufreißen (aber nicht zu weit). Bürokräfte, Verkäuferinnen (die hatten dann aber wieder zugang zur "Bückware" unterm Ladentisch), waren beschissen dran.Tante Käthe hat geschrieben: Das Einkommen in der DDR war ausgerichtet nach dem Arbeiter- und Bauernstaat. Die Schere beim EInkommen war schon etwas differenzierter, als heute. So verdiente man im Büro erheblich weniger, als in der Produktion. Der Arbeiter wurde mehr gefördert. Ich selbst war im Büro tätig und bekam ausgezahlt ca. 550 DDR-Mark.
Es war eine reine Vermittlungsbörse, hatte also nicht die Aufgabe, Arbeitslosengeld auszuzahlen, weil's das gar nicht gab.Tante Käthe hat geschrieben:Wozu dieses Amt für ARbeit diente, mmh, ist mir bis heute unklar.
Die kwh Strom kostete 8 Pf, Wasser war z. B. in Sachsen vom Vermieter zu bezahlen, war auch spottbillig. Die Heizkosten waren in den Neubauwohnungen mit Zentralheizung pauschal in der Miete drin. Oft funktionierten die Heizventile nicht, und man regelte die Wärme mit dem Fenster...Tante Käthe hat geschrieben:Wir bezahlten für 83 m2-Wohnung 42 Mark Miete (ohne Strom, Wasser und Heizkosten) monatlich. DAs war ein Lacher
Ja, Butter war immer teuer, ein 0,33er Bier in der Kneipe 40 Pf, ins Kino bin ich als Kind für 30 Pf gegangen.Tante Käthe hat geschrieben:Ein Brot (klein) kostete 0,63 M, Milch (0,5 l) 0,36 M, Butter 2,50 M, süsse Sahne (250 ml) 3,75 M ....
Du warst in einem Großbetrieb, da war noch mehr Disziplin als in kleinen Buden, die volkswirtschaftlich nicht so wichtig waren.Tante Käthe hat geschrieben:Für mich war es unvorstellbar, während der Arbeit zum Friseur zu gehen. Das hätte mächtig Ärger gegeben. Auch Einkaufen war während der Arbeit nicht möglich, es sei denn man hat sich abgemeldet, also ist erlaubter WEise gegangen,was aber selten war.
Dafür gab es bei uns im BEtrieb (ein Betrieb mit über 3000 Beschäftigten) einen Konsum, in dem es auch mal dies oder das an Raritäten gab.
Lt. Wikipedia gab's eine Staffelung von 2000 M/DDR bis 6000 M, die 1:1 getauscht werden konnten.Tante Käthe hat geschrieben:Sir, übrigens 8000 Mark konnte man 1 zu 1 umtauschen und für die Kinder waren es 4000 Mark. Naja, wir hatten nicht soviel, war kein Thema für uns . Wir waren damals noch total jung.
LG
Sir
-
- [nicht mehr wegzudenken]
, 58
- Beiträge: 1293
Jepp, es sind Unterschiede und wenn man dann noch die Einkommensverhältnisse betrachtet....
Insgesamt muss ich sagen, ging es uns zu DDR-Zeiten recht gut aber heute gehts uns besser. Warum besser? Weil wir Beide Arbeit haben und uns vieles LEisten können,was es damals nicht gab oder eben so teuer war, dass es nicht funktionierte. Gut ging es uns aber auch, weil wir keine negativen ERfahrungen z. B. mit den Staatsorganen machten. Da gibts auch viele viele Negativbeispiele.
Die "Reisefreiheit", die kannten wir nicht und die finanziellen Mittel waren beschränkt, also hätten wir es uns nicht so sehr leisten können.
Was hat uns die Einheit - unter Berücksichtigung, dass wir Beide Arbeit haben - gebracht? Zuerst ein Auto und was haben wir ganz schnell gelernt? Einen Kredit aufnehmen
Jede Gesellschaft hat gute und schlechte Seiten, früher und auch heute.
Heute ist insgesamt alles Schnelllebiger geworden und die Gesellschaft hat sich mithin enorm geändert (da ists allerdings egal, ob Ost oder West)... Die Änderungen sind nicht immer positiv.
Traurig sind tatsächlich oftmals die Vorurteile, wobei sie heute - zumindest für uns - recht uninteressant sind.
Was war gut für junge Familien: Fürs Kind gab es 1000 Mark - die brauchte man schon allein wegen dem Kinderwagen und es gab einen zinslosen Ehekredit, den man mit sehr geringen Raten zurück zahlen musste. Davon wurden jedoch auch wieder für jedes Kind bestimmte Summen erlassen (hab die HÖhe vergessen). Auch dieses Geld brauchte man (wir zumindest), um sich eine Wohnung einzurichten.
Insgesamt muss ich sagen, ging es uns zu DDR-Zeiten recht gut aber heute gehts uns besser. Warum besser? Weil wir Beide Arbeit haben und uns vieles LEisten können,was es damals nicht gab oder eben so teuer war, dass es nicht funktionierte. Gut ging es uns aber auch, weil wir keine negativen ERfahrungen z. B. mit den Staatsorganen machten. Da gibts auch viele viele Negativbeispiele.
Die "Reisefreiheit", die kannten wir nicht und die finanziellen Mittel waren beschränkt, also hätten wir es uns nicht so sehr leisten können.
Was hat uns die Einheit - unter Berücksichtigung, dass wir Beide Arbeit haben - gebracht? Zuerst ein Auto und was haben wir ganz schnell gelernt? Einen Kredit aufnehmen
Jede Gesellschaft hat gute und schlechte Seiten, früher und auch heute.
Heute ist insgesamt alles Schnelllebiger geworden und die Gesellschaft hat sich mithin enorm geändert (da ists allerdings egal, ob Ost oder West)... Die Änderungen sind nicht immer positiv.
Traurig sind tatsächlich oftmals die Vorurteile, wobei sie heute - zumindest für uns - recht uninteressant sind.
Was war gut für junge Familien: Fürs Kind gab es 1000 Mark - die brauchte man schon allein wegen dem Kinderwagen und es gab einen zinslosen Ehekredit, den man mit sehr geringen Raten zurück zahlen musste. Davon wurden jedoch auch wieder für jedes Kind bestimmte Summen erlassen (hab die HÖhe vergessen). Auch dieses Geld brauchte man (wir zumindest), um sich eine Wohnung einzurichten.
Es ist schwieriger eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom
(Albert Einstein)
(Albert Einstein)
- Werbung
-
- [nicht mehr wegzudenken]
, 58
- Beiträge: 1293
ja ja Rudi Völler ... Tante Käthe...
[/quote]
Jepp das ist mir klar, dass es kein Alg gab, aber vermittelt haben die auch nicht... zumindest mich nicht
Diese Einrichtung war eine totale Lachnummer.
Wenn im NEtz die 6000 M und co stehen, dann wirds sicher stimmen, dann war ich wohl auf der falschen Fährte - naja, wir hatten das Geld eh nicht.j
Ach ja, Bückware: Nudossi kostete damals 3,50 M und Naschi, glaub ich 3,00 M.
Im Delikat gabs dann auch mal Pfirsiche in Dosen für, glaub ich, um die 7 Mark War schon irre - vor allem, weil der Kram gekauft wurde.
Tschaui
Es war eine reine Vermittlungsbörse, hatte also nicht die Aufgabe, Arbeitslosengeld auszuzahlen, weil's das gar nicht gab.Tante Käthe hat geschrieben:Wozu dieses Amt für ARbeit diente, mmh, ist mir bis heute unklar.
[/quote]
Jepp das ist mir klar, dass es kein Alg gab, aber vermittelt haben die auch nicht... zumindest mich nicht
Diese Einrichtung war eine totale Lachnummer.
Wenn im NEtz die 6000 M und co stehen, dann wirds sicher stimmen, dann war ich wohl auf der falschen Fährte - naja, wir hatten das Geld eh nicht.j
Ach ja, Bückware: Nudossi kostete damals 3,50 M und Naschi, glaub ich 3,00 M.
Im Delikat gabs dann auch mal Pfirsiche in Dosen für, glaub ich, um die 7 Mark War schon irre - vor allem, weil der Kram gekauft wurde.
Tschaui
Es ist schwieriger eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom
(Albert Einstein)
(Albert Einstein)
Hi, Sir, wg. Deiner intimen Ortskenntnisse von Leipzig, wollte ich mal anfragen, ob Du aktiv dabei warst, bei den Montagsdemos und evtl. auch später als Bürgerrechtler aktiv?
Hallo Tante Käthe
An Bananenpreise erinnere ich mich nicht wirklich. Aber Orangen, die hab ich als KInd geliebt. 3 DM für ein Kilo.
Rosenrot
Im Westen gabs das auch. Nur ein Unterschied: die Ausstattung der Wohnung sparte man sich nach und nach zusammen und die Prämie für das Kind wurde (oft/ meist)für das Kind angelegt.Was war gut für junge Familien: Fürs Kind gab es 1000 Mark - die brauchte man schon allein wegen dem Kinderwagen und es gab einen zinslosen Ehekredit, den man mit sehr geringen Raten zurück zahlen musste. Davon wurden jedoch auch wieder für jedes Kind bestimmte Summen erlassen (hab die HÖhe vergessen). Auch dieses Geld brauchte man (wir zumindest), um sich eine Wohnung einzurichten.
An Bananenpreise erinnere ich mich nicht wirklich. Aber Orangen, die hab ich als KInd geliebt. 3 DM für ein Kilo.
Rosenrot
-
- [nicht mehr wegzudenken]
, 58
- Beiträge: 1293
Die Bananen waren damals so lecker, heute fehlt mir der (in Erinnerung gebliebene) Geschmack, oder ist er vielleicht immer noch so? Mmh.Rosenrot hat geschrieben: An Bananenpreise erinnere ich mich nicht wirklich. Aber Orangen, die hab ich als KInd geliebt. 3 DM für ein Kilo.
Rosenrot
Ja Orangenpreise habe ich nicht mehr im Kopf, aber es gab bei uns auch noch die Cubaorangen - die waren schrecklich, konnte man eigentlich nur auspressen ).
Letztlich, denke ich, gab es überall Gutes und Schlechtes. Nicht nur im Osten und im Westen, auch heute in der Gesamtheit
Rosenrot, da hab ich auch wieder was dazu gelernt Danke.
Ich weiß noch, bei unseren Möbeln hatten wir die Wahl zwischen nehmen und nicht nehmen... Bis wir dahin kamen, mussten wir recht viel umher telefonieren, bzw. suchen, bis wir überhaupt etwas fanden.... und gefallen hats uns trotzdem, trotz der geringen Wahlmöglichkeit. Es war die erste Wohnung, wir waren stolz wie sonstwas.
Heute weiß man oftmals nicht so recht, was man nehmen soll, zuviel der Auswahl **gg.
Es ist schwieriger eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom
(Albert Einstein)
(Albert Einstein)
Die Bio-Bananen von Kaisers finde ich auch ziemlich toll !!!Tante Käthe hat geschrieben:Die Bananen waren damals so lecker, heute fehlt mir der (in Erinnerung gebliebene) Geschmack, oder ist er vielleicht immer noch so? Mmh.
Das denke ich auch! ...Tante Käthe hat geschrieben:Letztlich, denke ich, gab es überall Gutes und Schlechtes. Nicht nur im Osten und im Westen, auch heute in der Gesamtheit
Das hört sich ja ziemlich kompliziert an! ...Tante Käthe hat geschrieben:Ich weiß noch, bei unseren Möbeln hatten wir die Wahl zwischen nehmen und nicht nehmen... Bis wir dahin kamen, mussten wir recht viel umher telefonieren, bzw. suchen, bis wir überhaupt etwas fanden....
Schön!!!Tante Käthe hat geschrieben:.... und gefallen hats uns trotzdem, trotz der geringen Wahlmöglichkeit. Es war die erste Wohnung, wir waren stolz wie sonstwas.
Ich habe damit beruflich zu tun gehabt. "Kaufkraftabschöpfung" nannte sich das.Tante Käthe hat geschrieben:Im Delikat gabs dann auch mal Pfirsiche in Dosen für, glaub ich, um die 7 Mark War schon irre - vor allem, weil der Kram gekauft wurde.
@ Mr. No
Ja, ich wohne seit meinem 3. Lebensjahr in L.E.. Am entscheidenden 9. 10. 89 war ich nicht dabei, hatte zu viel Schiß, und wußte auch nicht, mit wem ich hätte gehen sollen - allein war nun gar nicht ratsam. Ab dem nächsten Montag dann aber regelmäßig. Ich war ja kurz zuvor aus psychischen Gründen berentet worden und hatte eigentlich fest vor, dann legal problemlos in den Westen zu gehen. So habe ich mich auch nicht weiter politisch engagiert - aus heutiger Sicht ärgerlich . Am 11. 12. 89 wollte ich vor Zigtausenden eine Rede halten, aber Vera Lengsfeld (heute wieder Wollenberger) drängte sich vor, und danach war keine Zeit mehr. Ein Glück, das wäre sicher blamabel gewesen. Es gibt davon Fernsehaufnahmen; wenn ich Zeit habe, stelle ich sie ins Netz und verlinke sie hier.
Hallo Tante Käthe
Ich glaube generell, dass das, was man als Kind gern hatte, lange nicht gesehen, gegessen, gefühlt, erscheint einem nicht mehr so groß, so lecker oder so weich.
Sir
In Lepizig und den meisten anderen Städten war ich direkt nach Öffnung der Grenze. Meine Güte, ich werde nie den Augenblick vergessen, als ich mit Freunden in Elend 'rüber' fuhr. 10000 Mal als Kind die Grenze gesehen und nicht verstanden, warum. Der Brocken, der Harz, all das.
Damals Orte des Grauens für mich, Leipzig heute ist wirklich schön. Ebenso wie Gegenden wie BBitterfeld, Dresden, Stralsund und Co.
Rosenrot
So wie ich heute die Orangen meide. Allein schon das Gefühl, puren Wachs zu fassen. Brrrr.Die Bananen waren damals so lecker, heute fehlt mir der (in Erinnerung gebliebene) Geschmack, oder ist er vielleicht immer noch so? Mmh.
Ich glaube generell, dass das, was man als Kind gern hatte, lange nicht gesehen, gegessen, gefühlt, erscheint einem nicht mehr so groß, so lecker oder so weich.
Auch das war genauso. Stolz wie Bolle, wenn dann mal die Ausstattung halbwegs komplett war und die Möbel waren vielleicht in Auswahl mehr, aber schöner sicher nicht. Mon Dieu, auf flohmärkten habe ich mir, bis auf die Matratze, alles zusammengekauft. Gern genommen, schon aus Protest gegen die 'Spießermöbel' wie Couch, Anbauwand (noch heute find ich die gruselig) etc, wurden 50er Jahre Möbel. Damals halt out, später so angesagt, dass ich meine zweite Wohnung vom Erlös des Wiederverkaufs fast tutti completti einrichten konnte, wie es mir dann eben gefielIch weiß noch, bei unseren Möbeln hatten wir die Wahl zwischen nehmen und nicht nehmen... Bis wir dahin kamen, mussten wir recht viel umher telefonieren, bzw. suchen, bis wir überhaupt etwas fanden.... und gefallen hats uns trotzdem, trotz der geringen Wahlmöglichkeit. Es war die erste Wohnung, wir waren stolz wie sonstwa
Sir
In Lepizig und den meisten anderen Städten war ich direkt nach Öffnung der Grenze. Meine Güte, ich werde nie den Augenblick vergessen, als ich mit Freunden in Elend 'rüber' fuhr. 10000 Mal als Kind die Grenze gesehen und nicht verstanden, warum. Der Brocken, der Harz, all das.
Damals Orte des Grauens für mich, Leipzig heute ist wirklich schön. Ebenso wie Gegenden wie BBitterfeld, Dresden, Stralsund und Co.
Rosenrot
Etwas eigenartig, aber Du hättest mal die Kuba-Orangen sehen sollen, die es selten genug gab. Wie TK schon schrieb, man konnte sie nur ausgepreßt genießen; der Saft war aber sehr süß.Rosenrot hat geschrieben: So wie ich heute die Orangen meide. Allein schon das Gefühl, puren Wachs zu fassen. Brrrr.
Da bin ich anderer Ansicht: Die 5-Pf-Bäckerbrötchen aus meiner Kindheit sind unerreicht. Da stand der Bäcker noch nachts um 3 in der Backstube und machte alles selber - und keine Luft rein!Rosenrot hat geschrieben:Ich glaube generell, dass das, was man als Kind gern hatte, lange nicht gesehen, gegessen, gefühlt, erscheint einem nicht mehr so groß, so lecker oder so weich.
Seh'n wir uns nicht in dieser Welt, seh'n wir uns in Bitterfeld. Ein Touristenort wird's nie werden, aber man kann wieder atmen. Der dreckigste Ort war wohl Mölbis hier in der Nähe der großen Braunkohletagebaue und Brikettfabriken. Da konnte man die verblichenen Verkehrszeichen nicht mehr erkennen. Andererseits: Wenn die Industrie fast komplett verschwindet, ist Umweltschutz keine Kunst.Rosenrot hat geschrieben: Leipzig heute ist wirklich schön. Ebenso wie Gegenden wie Bitterfeld, Dresden, Stralsund und Co.
-
Thread-EröffnerIn - [nicht mehr wegzudenken]
, 36
- Beiträge: 1969
Ach, ich bin froh, dass ich den Thread eröffnet habe. Ich lese gern hier.
Danke für die vielen Pro- und Kontra-Antworten und danke an diejenigen, die ihre Erfahrungen mit uns teilen. Super interessant.
Danke für die vielen Pro- und Kontra-Antworten und danke an diejenigen, die ihre Erfahrungen mit uns teilen. Super interessant.
"Ja und dann? Weißt du nicht mehr? Wenn ich und du nicht gekommen wären und den kleinen Häwelmann in unser Boot genommen hätten, so hätte er doch leicht ertrinken können!"
Theodor Storm
Theodor Storm
Hallo Sir
Versuch es mit den Dingen, die exakt aus den gleichen Zutaten bestehen, die du sehr mochtest.
So wie wir als Kinder durch Gegenden zogen, die Häuser, GEbäude, uns riiiiiesig vorkamen, so wirken Stätten der Erinnerung heute "huch, war das schon immer so klein hier"....
Es ist die Erinnerung, in der alles wächst, auch Geschmack und Gefühl.
Mit Bitterfeld verbindete ich Gestank, Ekel und heute
http://www.bitterfeld-wolfen.de/de/wisl ... d6d1ac3c85
Mölbis kannte man in der BRD wohl eher nicht. Ich erinnere die ganzen Fahrten, mit Bahn (Wochenendticket 5 DM, für SA+So, 5 Leute) oder Auto. So gestunken hat es 'bei uns' nicht mal im Ruhrgebiet. Boah
Rosenrot
Gibts nicht mehr und wenn, schmeckten sie nicht mehr so.a bin ich anderer Ansicht: Die 5-Pf-Bäckerbrötchen aus meiner Kindheit sind unerreicht. Da stand der Bäcker noch nachts um 3 in der Backstube und machte alles selber - und keine Luft rein!
Versuch es mit den Dingen, die exakt aus den gleichen Zutaten bestehen, die du sehr mochtest.
So wie wir als Kinder durch Gegenden zogen, die Häuser, GEbäude, uns riiiiiesig vorkamen, so wirken Stätten der Erinnerung heute "huch, war das schon immer so klein hier"....
Es ist die Erinnerung, in der alles wächst, auch Geschmack und Gefühl.
Mit Bitterfeld verbindete ich Gestank, Ekel und heute
http://www.bitterfeld-wolfen.de/de/wisl ... d6d1ac3c85
Mölbis kannte man in der BRD wohl eher nicht. Ich erinnere die ganzen Fahrten, mit Bahn (Wochenendticket 5 DM, für SA+So, 5 Leute) oder Auto. So gestunken hat es 'bei uns' nicht mal im Ruhrgebiet. Boah
Rosenrot
-
- [nicht mehr wegzudenken]
, 58
- Beiträge: 1293
Ach, jetzt musst ich erst mal lachen... "TK"... es hat nen Moment gedauert, ehe der Groschen fiel.
Also der Geschmack aus KIndheitszeiten ist bei mir noch gut bei Nudossi in Erinnerung. So, wie das früher geschmeckt hat, schmeckts mir auch heute noch, ebenso Naschi.
Und mit den Brötchen hat Sir zweifelsfrei recht. Bei uns gibts noch nen Bäcker, der bekommt es einigermaßen hin, aber nicht 1:1, leider.
Lg TK
Also der Geschmack aus KIndheitszeiten ist bei mir noch gut bei Nudossi in Erinnerung. So, wie das früher geschmeckt hat, schmeckts mir auch heute noch, ebenso Naschi.
Und mit den Brötchen hat Sir zweifelsfrei recht. Bei uns gibts noch nen Bäcker, der bekommt es einigermaßen hin, aber nicht 1:1, leider.
Lg TK
Es ist schwieriger eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom
(Albert Einstein)
(Albert Einstein)
- Werbung
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag