Was für Konsequenzen hat es denn deinerseits, wenn du jemandem eine Ansage machst und er sich nicht daran hält?
Das Zauberwort heißt "bedingte Kooperationsbereitschaft" . Da gibt es eine Menge Studien zu diesem Thema, die belegen, dass du mit bedingter Kooperationsbereitschaft die besten Erfolge im Leben erzielst. Wenn du gar nicht mit anderen kooperierst (also entweder immer deinen Willen durchsetzt oder dich komplett zurückziehst), wirst du irgendwann ausgeschlossen und du bekommst gar nichts. Wenn du unbedingt kooperierst, werden die Anderen das merken und nur von dir nehmen. Deshalb: bedingte Kooperationsbereitschaft. Das bedeutet Austausch Zug um Zug. Gibst du mir ein bisschen was, gebe ich dir ein bisschen was. Gibst du daraufhin mehr, gebe ich dir daraufhin mehr. Gebe ich dir was und du gibst mir nichts, gebe ich dir auch nichts mehr.
Das ist natürlich grob vereinfacht. Manchmal erfolgt der Austausch von "Goodies" auch zeitverzögert, z.B. ich gebe zweimal, dann gibst du zweimal oder auf unterschiedlichen Ebenen, z.B. ich helfe dir beim Umzug, dafür lädst du mich zum Essen ein. Wichtig ist dabei aber immer die Bilanz im Auge zu haben und sich wenn möglich auch mit dem Gegenüber darüber auszutauschen, was ihr beide unter einer ausgeglichenen Bilanz versteht. Es kann nämlich sein, dass die Meinung, wieviel ein bestimmtes "Goodie" Wert ist, ziemlich weit auseinander geht. Es kann z.B. sein, dass der traute Gatte der Meinung ist, dass die Tatsache, dass er mal die Spülmaschine ausgeräumt ist, so großartig ist, dass jetzt mindestens 10 Goodies von dir kommen müssen

, damit die Bilanz wieder ausgeglichen ist, dann ist es höchste Zeit über die Maßstäbe der Bewertung zu diskutieren.
Wenn andere über deine Grenzen gehen wollen, geht es darum, nicht zurückzuweichen, sondern selbst einen Schritt nach vorne zu machen um deinen "Raum" zurückzuerobern. Gibst du einfach nach, entsteht ein leerer Raum, der den anderen dazu einlädt "nachzulegen" und noch einen weiteren Schritt in deinen Raum vorzudringen. Geht jemand über deine Grenzen, gegen den du dich nicht wehren kannst, gilt es, sich Unterstützung zu suchen, oder demjenigen aus dem Weg zu gehen (z.B. Arbeitgeber: entweder Unterstützung durch Anwalt, Kollegen, Betriebsrat o.ä. suchen oder kündigen).