“Peak” nun auch in der Genderforschung?

Nun befasste sich mein letzter Blog-Artikel mit Fragen der “Gleichberechtigung” zwischen Männern und Frauen, diesmal scheint es ein kritischer Artikel zur Gender-Forschung zu werden: spätestens jetzt werden sich die ersten kritischen Leser/innen fragen: ist der Fellner etwa ein Frauenfeind? Weit gefehlt, ganz ehrlich! Und doch war mir die Gender-Forschung immer schon einigermaßen suspekt: die meisten […]

Zeitgeschehen | Keine Kommentare »

Haben Frauen genug von der Emanzipation?

Vor wenigen Tagen erreichte mich die Interview-Anfrage einer Tageszeitung, die einen bereits in mehreren westlichen Ländern durch Meinungsforschungsinstitute ausgemachten möglichen Gegentrend zu klassischen feministischen Rollenidealen thematisiert. In der Folge ein Auszug aus diesem Interview. “Eine brandneue Studie des Marktforschungsinstituts „Spectra“ liesse sich so interpretieren, dass Männer und Frauen wieder vermehrt die alten Rollenbilder (Frau zu […]

Psy-Pressespiegel, Zeitgeschehen | Keine Kommentare »

Liebe in jedem Alter

Der Frühling naht: alles beginnt wieder zu blühen, und auch viele von uns merken, wie die “Lebenssäfte” wieder verstärkt zu fließen beginnen. Der Frühling gilt traditionell als Zeit des Verliebens, der Romantik. Doch wie geht es den älteren Menschen, wie erleben sie diese Zeit? Hat sich bei ihnen das Thema “Liebe” erledigt oder handelt es […]

Praxis-Blog, Zeitgeschehen | 3 Kommentare »

Frauen freuen sich, wenn sich ihr Partner ärgert

Eine von der Harvard Medical School durchgeführte Studie ergab, dass sich Ehefrauen oder Freundinnen freuen, wenn ihre Partner Emotionen zeigen, da sie dies als Zeichen einer gesunden Beziehung interpretieren. Weiters zeigte die Studie, dass die Frauen sich besser fühlten, wenn sie zuvor verärgert waren, ihr Mann dies aber deutlich wahrnahm. Die Männer jedoch fühlten sich […]

Psy-Pressespiegel | 2 Kommentare »

Ist es wirklich Burnout?

Burnout oder Boreout – im letzten Blog-Eintrag habe ich bereits erwähnt, dass Menschen, die an chronischer Unterforderung leiden, ähnliche Symptome entwickeln können wie solche, die mit Überlastung im Job zu kämpfen haben. Interessanterweise zeigen sich bei beiden Problemkreisen sehr ähnliche neurologische und hormonelle Veränderungen, und leider ähneln sich auch deren Konsequenzen: chronische Unterforderung und Langweile […]

Grundlagen | 5 Kommentare »

Burnout als Auswanderer

[English version ] “Burnout in Thailand? Unmöglich!” … das würden wohl die meisten von uns denken. Doch die Syptome von “Burnout” müssen nicht immer nur in hohem beruflichem Druck ihren Ursprung, sondern können auch ganz andere Ursachen haben. Grundsätzlich existieren 3 Gruppen von Menschen, die sich sogar bei der  Auswanderung in ein sonniges, asiatisches Tropenland […]

Psy-Pressespiegel | 4 Kommentare »

Die Angst, pädophil zu sein

Seit einigen Jahren beobachte ich eine deutliche Zunahme von Menschen – insbesondere Männern -, die unter teils massiven Ängsten leiden, pädophile Neigungen zu haben. Auch wenn diese Ängste unbegründet sind, erzeugen sie in ihrer Intensität bei den Betroffenen doch massiven Leidensdruck – diagnostisch ist dann von Zwangsgedanken zu sprechen, eine Störung, die sich von Pädophilie […]

Psy-Pressespiegel | Keine Kommentare »

Neuroplastizität – gezielt das Gehirn verändern

Lange Zeit galt das Hirn eines Erwachsenen als starr festgelegtes, fix verdrahtetes Organ. Modernste wissenschaftliche Erkenntnisse jedoch zeigen das Gegenteil, und beweisen damit nicht nur etwas, das Buddhisten schon immer wussten, sondern illustrieren nebenbei auch, warum Psychotherapie “funktioniert” und dass viele unserer kleinen und größeren Schwächen stärker veränderbar sind, als wir das zu hoffen wagten. […]

Grundlagen | 11 Kommentare »

Sind Sie ein Psychopath oder ein Narzisst? Test online.

Ein Test, der auf Kriterien und Anzeichen für die folgenden Persönlichkeitsstörungen prüft, wurde von mir nun auch auf meiner deutschsprachigen Website online gestellt: Psychopathie / Antisoziale Persönlichkeitsstörung Narzissistische Persönlichkeitsstörung Histrionische Persönlichkeitsstörung Sogar bei manchen Fachleuten besteht Verwirrung über die genauen Unterschiede und Bedeutungen zwischen Psychopathie (“antisozialer Persönlichkeitsstörung”), Soziopathie, Narzissmus und histrionischer Persönlichkeitsstörung – und mehr […]

Grundlagen, Praxis-Blog | 5 Kommentare »
07.04.25