Bergwandern gegen Depression

Das Universitätsklinikum Salzburg veröffentlichte kürzlich eine Studie, welche bei Depression und Suizidalität eine unterstützende Wirkung der Psychotherapie und Pharmakotherapie durch Bewegungstherapie nachweist. Die Idee entstand bei gemeinsamen Film-Deharbeiten zum Thema „Alpen und Suizid“ von Dozent Reinhold Fartacek und Reinhold Messner auf dem Rauriser Sonnblick. Die veröffentlichte wissenschaftliche Studie „Physical exercise through mountain hiking in high-risk […]

Psy-Pressespiegel | 3 Kommentare »

Diabetes: Stress-Reduktion hilft

Diabetiker, haben langfristig weniger gesundheitliche Schäden und psychische Probleme – und damit eine höhere Lebenserwartung, wenn sie sich besser zu entspannen und den psychischen Umgang mit ihrer Erkrankung erlernen. Dies fand die kürzlich im Magazin “Diabetes Care” veröffentlichte Heidelberger Diabetes und Stress-Studie (HeiDis) heraus, die erste kontrollierte klinische Studie, die den Effekt von Stressreduktion auf […]

Psy-Pressespiegel | 2 Kommentare »

Entzündliche Darmerkrankungen und psychische Folgen

Eine neue Studie beschreibt Zusammenhänge zwischen Psyche und chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) wie z.B. Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, welche nach heutigem Wissensstand zwar behandel- aber nicht heilbar sind. Die an der Universität Erlangen durchgeführte Studie zeigt, welche Auswirkungen diese Erkrankungen auf die Psyche der Betroffenen haben können. Unsicherheit im Sozialkontakt, ein erhöhtes soziales Unterstützungsbedürfnis […]

Psy-Pressespiegel | 4 Kommentare »

Testosteron macht (auch) ehrlicher

Testosteron gilt als das Männlichkeitshormon schlechthin – es steht für Aggression und Imponiergehabe, sorgt für die Ausbildung der Geschlechtsmerkmale, fördert die Libido und steigert den Muskelaufbau. Ihm wird nachgesagt, dass es aggressiv macht sowie riskantes Verhalten und Imponiergehabe steigert. Doch nicht nur verfügen auch Frauen über dieses Geschlechtshormon (wenn auch in viel geringerem Maß), sondern […]

Psy-Pressespiegel | Keine Kommentare »

Schon leichte seelische Probleme können Leben verkürzen

Je älter wir werden, umso mehr wird uns bewusst, dass unser Körper nicht unversehrlich ist. Spätestens ab dem 40. Lebensjahr beginnen selbst immer mehr Männer, regemäßige Gesundheits-Checks zu absolvieren. Doch der Zustand der Seele bleibt dabei meist im Schatten, völlig unbeachtet, nicht zuletzt auch deshalb, weil in der vorgeblich auf “Effizienz” optimierten Medizin für langwierige […]

Psy-Pressespiegel | 2 Kommentare »

Sexuelle Lustlosigkeit bei Frauen

“Sind Sexualprobleme bei Frauen eher psychischer oder körperlicher Natur? Welche Faktoren spielen da mit?” Man ist in diesem Bereich auf Schätzungen angewiesen, da zu diesem Thema sehr unterschiedliche Studien existieren. Manche Studien behaupten bis zu 80% körperliche (i.d.R. stoffwechselbedingte / hormonelle) Ursachen, andere vermuten mehr als 70% psychische Gründe für sexuelle Lustlosigkeit bei Frauen. Das […]

Psy-Pressespiegel | Keine Kommentare »

Depression macht “taub” für negative Emotionen

Depressive Menschen können ihre eigenen negativen Gefühle nicht unterscheiden. Das hat eine Untersuchung der Michigan Universität ergeben. Damit sind sie in weiterer Folge nicht in der Lage, der Ursache dieser Emotionen auf den Grund zu gehen. Patienten mit Depression werden alltäglich mit Frustration, Trauer, Angst oder Wut konfrontiert. Mit dieser Erhebung wurde versucht zu analysieren, […]

Psy-Pressespiegel | 1 Kommentar »

Sind Sie konservativ oder liberal?

Politische Einstellungen basieren auf freien Entscheidungen und jeder sollte die Freiheit haben, zu seinen Überzeugungen zu stehen – das stellt einen Grundpfeiler der westlichen Demokratien dar. Doch jüngste Untersuchungen zeigen, dass diese Freiheit tatsächlich vielleicht nicht so groß ist, wie wir das bisher annahmen, da viele dieser Einstellungen im Hirn “fest verdrahtet” und z.T. auch […]

Psy-Pressespiegel | 1 Kommentar »

Autismus: neuronale Störungen möglicherweise reversibel

Autisten leiden an einer tiefgreifenden Entwicklungsstörung des Gehirns, die sich in der frühen Kindheit ausprägt. Forschende am Biozentrum der Universität Basel haben nun eine spezifische Fehlfunktion in neuronalen Schaltkreisen identifiziert, die durch eine autistische Störung hervorgerufen wird. Im Fachjournal «Science» berichten sie zudem über ihren Erfolg, diese neuronalen Veränderungen wieder rückgängig machen zu können. Die […]

Psy-Pressespiegel | Keine Kommentare »
11.11.22