Psychotherapie oder Seelsorge?

Im Psychotherapie – Diskussionsforum meiner Website verwies ein Diskussionsteilnehmer kürzlich auf ein Interview auf kath.net, in dem der Autor Manfred Lütz (welcher auch Facharzt für Nervenheilkunde, Psychiatrie und Psychotherapie ist) mit folgenden Aussagen zitiert wird: “Seelsorge ist viel mehr als Psychotherapie! Sie ist eine existenzielle Beziehung zwischen zwei Menschen. Dagegen ist die Beziehung zwischen Therapeut […]

Therapie | 4 Kommentare »

Fremdgesteuert…

Eine sehr interessante Auflistung von Studien findet sich in einem Artikel [1] in Telepolis: in diesen wurde nachgewiesen, daß bestimmte psychologische Tendenzen oder persönliche Neigungen sich offenbar in den sozialen Netzen, in denen sie auftreten, im Laufe der Zeit verbreiten. Was in bestimmten Fällen (Rauchentwöhnung, Spaß an bestimmten Tätigkeiten, Lebenszufriedenheit und Glück) ein Segen sein […]

Psy-Pressespiegel | 1 Kommentar »

Psychotherapie-Verfahren zur Raucherentwöhnung: gute Chancen

Das österreichische Testmagazin “Konsument” vergleicht in seiner Jänner-Ausgabe nikotinfreie Therapiehilfen. Das Ergebnis: Beratung und psychotherapeutische Unterstützung, eventuell in Kombination mit Medikamenten, führen eher zur Abstinenz als viele “alternative” Mittel. Unter den rezeptpflichtigen Medikamenten zeigte sich bei Varenicilin, daß es häufig Nebeneffekte mit sich bringt, etwa Kopfschmerzen, Übelkeit und Schlaflosigkeit sowie depressive Verstimmungen. Nach einem Jahr […]

Psy-Pressespiegel | 1 Kommentar »

Persönlichkeitsstörungen sind gut behandelbar

Den aktuellen Stand der Behandlung von Persönlichkeitsstörungen wurde kürzlich auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) präsentiert. Unter einer Persönlichkeitsstörung versteht man die extrem starke Ausprägung eines Persönlichkeitsstils wie etwa die zwanghafte, stark abhängige, ängstlich-vermeidende, paranoide, schizoide, die Aufmerksamkeit suchende, antisoziale oder stark narzisstische Veranlagung (Klassifikation siehe ICD-10). Charakteristisch ist […]

Psy-Pressespiegel | 2 Kommentare »

Umsatz um jeden Preis

In der vorletzten Ausgabe der deutschen Ausgabe des Magazins “Wirtschaftswoche” erschien ein Artikel, der einem beim Lesen mitunter die Haare zu Berge stehen ließ. Mit Geschenken, Gutscheinen, Geld und Umsatzbeteiligung köderte Ratiopharm Ärzte. Geheime Unterlagen zeigen nun im Detail, mit welch dubiosen Methoden der Pharmahersteller seinen Konkurrenten Hexal bekämpfte. Der Bericht ist insgesamt 96 Seiten […]

Psy-Pressespiegel | Keine Kommentare »

Neuer Therapieansatz für Panikstörungen

Amerikanische Psychologen der Universität New York haben eine völlig medikamentfreie, nichtinvasive Technik entwickelt, mit der sich Angstreaktionen auf einen bestimmten Reiz blockieren und sukzessive ausschalten lassen. Damit eröffnen sich neue Wege zur Therapie von Panikstörungen. Offenbar ist das Gedächtnis beim Akt des Erinnerns an ein Angsterlebnis über einen mehrstündigen Zeitraum labil, bevor der neue Eindruck […]

Psy-Pressespiegel | Keine Kommentare »

Hyperaktivität und Asozialität durch ‘unbedenkliche’ Bleibelastung

Die Effekte von Bleivergiftungen bei Kindern wurden erstmals im Jahre 1892 in Brisbane, Australien beschrieben. Seit damals sind die als akzeptabel erachteten Grenzwerte von Blei im Blut drastisch gefallen. Zuletzt reduzierte das US Center for Disease Control and Prevention im Jahre 1991 den als gesundheitlich unbedenklich erachteten Wert von Blei im Blut auf 10 Mikrogramm […]

Psy-Pressespiegel | Keine Kommentare »

Night Eating Syndrom

Night Eating Syndrome / Nacht Heisshunger

Bis heute ist fraglich, ob es sich beim sogenannten “Night Eating Syndrom” (“Nachtesser-Syndrom”) nur um eine schlechte Angewohnheit oder doch eine Krankheit handelt. Beim Night Eating Syndrom (NES) essen sich die betreffenden Menschen regelmäßig in der Nacht voll, sie schlafen schlecht und nehmen mindestens ein Viertel ihrer Nahrungsmenge spätabends oder nachts zu sich. Mehr als […]

Psy-Pressespiegel | 23 Kommentare »

Cannabis lindert vermutlich Posttraumatische Belastungsstörungen

Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS oder PTSD) rückten während der letzten Jahre ins Zentrum psychologischer Forschung. Sie entstehen, wenn Menschen lebensbedrohlichen Situationen ausgesetzt sind – etwa bei Naturkatastrophen, Attentaten, Mißbrauchserfahrungen oder Kriegsgeschehnissen. Schätzungen zufolge leiden beispielsweise bis zu 50% aller aus Kriegsgebieten zurückkehrenden US-Soldaten an Formen posttraumatischer Belastungsstörungen. Doch PTBS sind nur schwierig und zumeist auch langwierig […]

Psy-Pressespiegel | 3 Kommentare »

Schmerzen und Depression – ein Teufelskreis

Bildquelle: alphachimp.com

Chronische Schmerzen – etwa verursacht durch Beschwerden des Stütz- und Bewegungsapparates, an denen 70-80% der Bevölkerung im Laufe ihres Lebens erkranken – haben dramatische Auswirkungen auf die Lebensqualität. So hat, wie eine aktuelle Studie des Europäischen Dachverbandes von Schmerzgesellschaften EFIC zeigt, jeder vierte Schmerzpatient ein eingeschränktes Sozialleben, fast ein Drittel der Schmerzpatienten büßt an Unabhängigkeit […]

Psy-Pressespiegel | 5 Kommentare »
11.11.22